• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Allgemein

Allgemein

Nachlese: „Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich“

7. Dezember 2017

Prof. Dr. Reinhold Christian, Geschäftsführer von Umwelt Management Austria, konnte am 19. Oktober beim Fachdialog „Ackerbau und Tierhaltung im dekarbonisierten Österreich“ viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie überaus kompetente und engagierte Vortragende begrüßen. Im Publikum waren ... Mehr ...

Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens: Ergebnisse der Welklimakonferenz

29. November 2017

wwf-living-report

Die Weltklimakonferenz in Bonn ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die 197 Vertragsparteien erzielten wichtige Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens. Der sogenannte Talanoa-Dialog soll im Laufe des nächsten Jahres die Staatengemeinschaft zu ambitioniertem Handeln ermutigen, um die globale ... Mehr ...

Studie: Subventionen und steuerliche Begünstigungen mit Umweltrelevanz

27. November 2017

Die bestehenden Produktions- und Konsumstrukturen sind vielfach mit nicht nachhaltigem Ressourcen- und Umweltverbrauch verbunden. Ein Instrument, das für die Lenkung bestimmter Aktivitäten eingesetzt werden kann, sind Förderungen. Während diese einerseits auch auf umweltfreundliche Verhaltensweisen abzielen können, ... Mehr ...

Studie: 23,5 Millionen Klimaflüchtlinge im Jahr 2016

16. November 2017

Während die Industrieländer bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen haben, leiden Menschen in Ländern des globalen Südens bereits jetzt am meisten unter dessen Folgen. Eine neue Studie der NGO Oxfam unterstrich dies nun mit Zahlen: So mussten in den Jahren 2008 bis 2016, pro Jahr durchschnittlich 14 Millionen ... Mehr ...

KlimaschutzpreisträgerInnen 2017

14. November 2017

(c) ORF/Thomas Jantzen

Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten am 13. November die besten Klimaschutzprojekte des Landes aus. Gefeiert wurden zehn Jahre Österreichischer Klimaschutzpreis, der auch heuer wieder in fünf Kategorien vergeben wurde.   „Der Österreichische Klimaschutzpreis ... Mehr ...

Greenstar Favoriten wählen – Onlinevoting noch bis 20. Oktober

28. September 2017

Nur drei der greenstart-TOP-10 bekommen den begehrten Titel „greenstar“ und erhalten 15.000,- Euro Preisgeld. Unterstützen Sie Ihre FavoritInnen und stimmen Sie jetzt online ab! Das finale Ergebnis ergibt sich jeweils zur Hälfte aus den Online-Bewertungen und dem Urteil einer Fachjury. Bis zum 20. Oktober ist die ... Mehr ...

Erfolgreiches Förderprogramm „Gründung am Land“ geht in die dritte Runde

22. September 2017

Bis 13.10.2017 EINREICHEN! Investitionsförderung für junge, innovative Unternehmen im ländlichen Raum von bis zu 50.000 Euro Das Wirtschaftsministerium und das Landwirtschaftsministerium setzen gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) einen nächsten Schritt zur Förderung von innovativen ... Mehr ...

Bundesminister Rupprechter präsentiert „Standort Land“-Paket

15. September 2017

heimat.land.lebenswert

Mit dem neuen "Standort Land"-Paket von Bundesminister Andrä Rupprechter stehen für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum noch im Herbst zusätzlich 40 Mio. Euro zur Verfügung. 35 Mio. Euro fließen in die Unterstützung von Investitionen im Bereich Verarbeitung sowie Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte und 5 ... Mehr ...

Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations

15. September 2017

Die jährlich erscheinende IEA-Publikation Energy Technology Perspectives 2017 (ETP 2017) entwickelt Visionen für zukünftige und nachhaltige Energiesysteme. Die ETP bieten EntscheidungsträgerInnen einen Blick auf die aktuellen weltweiten Trends im Energiesektor. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Weltklimakonferenz ... Mehr ...

Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

15. September 2017

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakteri­sierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infrastrukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen. Bibliographische Daten Schriftenreihe ... Mehr ...

Researcher of the Month: Stefan Giljum

15. September 2017

Mit 20 bis 30 Tonnen pro Kopf ist der jährliche Verbrauch von Rohstoffen bei Europäerinnen und Europäern zehnmal so hoch wie jener in Afrika oder Asien. Der hohe Konsum in Europa wird dabei zunehmend durch Rohstoffentnahme und -verarbeitung in anderen Weltregionen gedeckt. Laut WU-Wissenschafter Stefan Giljum ... Mehr ...

Baukulturelle Leitlinien des Bundes beschlossen

25. August 2017

Am 22. August 2017 hat der Ministerrat die Baukulturellen Leitlinien des Bundes und das dazugehörende Impulsprogramm beschlossen. Der Bund bekennt sich darin zu seiner Verantwortung für die österreichische Baukultur und setzt sich für den eigenen Wirkungsbereich die Baukulturellen Leitlinien als freiwillige ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Interim pages omitted …
  • Seite 11
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel