• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Allgemein

Allgemein

Brückentechnologien auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft

8. Februar 2018

Weltweit zielen klimapolitische Strategien darauf ab, einen weiteren Anstieg der globalen Erderwärmung einzudämmen. Neben Maßnahmen zur Energieeinsparung, zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zum Umstieg auf erneuerbare Energieträger können Technologien zur Abscheidung und Nutzung von CO2 aus Kraftwerken und ... Mehr ...

Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt

8. Februar 2018

In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit (»Die Grenzen des Wachstums«, 1972) prognostizierte der Club of Rome den ultimativen Kollaps des Weltsystems in den nächsten 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert und wir verfügen über genügend neues Wissen für die erforderlichen Veränderungen ... Mehr ...

Investition in Biomassewärme

8. Februar 2018

Mit Waldhackgut Geld verdienen - Das so genannte Biomasse-Contracting bietet Land- und Forstwirten bei Eigen-Investition in eine Wärmeversorgung für Dritte die Möglichkeit ihr Waldhackgut zu vorhersehbaren Preisen zu vermarkten. Der vorliegende Bericht des Programms klimaaktiv energieholz befasst sich mit den ... Mehr ...

Erneuerbare Energie in Zahlen 2017

30. Januar 2018

Bereits zum zehnten Mal wurde im Dezember 2017 die Broschüre „Erneuerbare Energie in Zahlen“ publiziert, diesmal durch das neue Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (ehemals Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft). In der Broschüre und den Kurzfassungs-Foldern ... Mehr ...

EU startet Befragung zu Programmen der ländlichen Entwicklung – Bürger sollen Nutzen einschätzen

30. Januar 2018

Die EU-Kommission startet eine Internetbefragung zu den EU-Förderprogrammen zur Entwicklung des ländlichen Raums, deren Antworten mit in die Gesetzesvorschläge zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im Juni eingehen sollen. Vor allem über die Programme zwischen 2007 und 2013 sollen sich die Teilnehmer an der ... Mehr ...

TU Studie: In jedem zweiten neuen Gebäude wird 2050 eine strombetriebene Wärmepumpe für Wärme sorgen

30. Januar 2018

Die zum Großteil fossil bereitgestellte Energie für Raumwärme in Österreich ist für mehr als 20% der österreichischen CO2-Emissionen verantwortlich. Die Sektorkopplung, das heißt unter anderem auch Wärmeerzeugung aus Strom, kann hier einen hohen Beitrag zur Dekarbonisierung liefern. Dieser Beitrag muss intelligent ... Mehr ...

26. Januar 2018

Der vom Verein e-genius in Kooperation mit der TU Wien und weiteren Institutionen entwickelte Kurs behandelt Smart-City-Konzepte und Handlungsfelder, urbane Energiesysteme, Smart Building und Quartiersentwicklung, urbane Mobilität und Bürgerbeteiligung. Der ONLINE KURS SMART CITIES ist offen! Der 13-wöchige Kurs ... Mehr ...

https://archive.wachstumimwandel.at/12801-2/

„Nachhaltig Gewinnen“: Wettbewerb für nachhaltige Feste, Kulturevents und Sportveranstaltungen

18. Januar 2018

Auch dieses Jahr können nachhaltige Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine am Wettbewerb "Nachhaltig Gewinnen" teilnehmen. Einreichen können Vereine, Gemeinden, religiöse Gemeinden, Schulen oder sonstige Veranstalter/innen von öffentlichen lokalen und regionalen Dorf- oder ... Mehr ...

Nachlese Vortrag: „Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele“

18. Januar 2018

Prof. Dr. Andreas Exenberger hat am 14. Dezember 2017 in der Kommunalkredit einen Vortrag zum Thema "Globale Ungleichgewichte im Zeitalter nachhaltiger Entwicklungsziele" gehalten. 2015 haben die Vereinten Nationen die ambitionierte "Agenda 2030" und damit siebzehn "nachhaltige Entwicklungsziele" beschlossen. ... Mehr ...

innovate4nature Wettbewerb

18. Januar 2018

WWF, SPAR und Impact Hub suchen im Rahmen der Biodiversitäts-Initiative vielfaltleben des BMNT innovative Unternehmensideen und Projekte, die sowohl der Natur als Lebensraum, als auch dem Artenschutz zugutekommen. Die besten sechs EinreicherInnen werden mit Coachings und Betreuung vom Impact Hub sowie mit bis zu 15.000 ... Mehr ...

Transformation von Mobilität und Transport

16. Januar 2018

Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung führen bereits heute zu tiefgreifenden Veränderungen im Verkehr. Doch die Notwendigkeit eines  klimaverträglichen Verkehrssystems bedingt einen grundlegenden Wandel, der über neue Technologien hinausgeht. Der VCÖ  hat ein Factsheet zu diesem Thema erstellt. Dieses ... Mehr ...

Europäisches Parlament einigt sich auf 35 % erneuerbare Energie im Jahr 2030

7. Dezember 2017

Auf das Ziel eines 35%igen Anteils erneuerbarer Energie verständigte sich der Ausschuss Industrie, Forschung und Energie (ITRE) des Europaparlaments, der am Dienstag tagte. Es ist das Ergebnis einer kontroversen Debatte, die von der Forderung von mindestens 40% Anteil sowie bindenden nationalen Zielsetzungen ausging. ... Mehr ...

  • « Vorherige Seite
  • Seite 1
  • Interim pages omitted …
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Interim pages omitted …
  • Seite 11
  • Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel