• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Befragung / Befragung: BIP-Wachstum / Statements

Statements

Statements der PartnerInnen der Initiative „Wachstum im Wandel“ zu den Ergebnissen der Befragungen

 

Vera Besse, SOL:

sprechblase„Wachsen wir noch oder leben wir schon? Erstaunlich, dass die nur die Hälfte der Bevölkerung meint, Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze seien positiv korreliert, wo doch „Wachstum und Beschäftigung“
stets in einem Atemzug genannt werden. Begründet sich die Überzeugung auf Bauernschläue oder persönlicher Erfahrung? 
Bemerkenswert, dass fast doppelt so viele Menschen mehr Wachstum als Bedrohung für die Verteilungsgerechtigkeit ansehen denn als Chance dazu – diametral zur veröffentlichten Meinung, dass man sich Umverteilung erst leisten können muss. Zusammenfassend ein sehr ermutigendes Ergebnis, das ich als Aufforderung an die Politik lese, ausgetretene (Wachstums-)Pfade zu verlassen – die Menschen werden es verstehen.“

 

Evi Frei, BMWFW:

sprechblase„Überrascht hat mich v.a. die Diskrepanz zwischen allgemeiner Wahrnehmung und der NGOs. Für mich zeigt das deutlich die Bedeutung des Ausbaus der Wissensvermittlung. Wissenstransfer ist in den Leistungsvereinbarungen des BMWFW mit den Universitäten ohnehin immer ein Thema, die Studie unterstreicht noch zusätzlich die Bedeutung. Auch das Wirkungsziel 3 – Schaffung einer möglichst breiten Öffentlichkeit mit Bewusstsein für die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung des Bundesfinanzgesetzes 2013 inkludiert den Wissenstransfer. Insofern zeigt sich auch im Zusammenhang mit dieser Umfrage, dass in der Öffentlichkeit bzw veröffentlichten Meinung erhebliche Defizite bestehen.“

 

Harald Hutterer, SERI:

sprechblase„Mich haben die Unterschiede in den Einschätzungen nach Bundesländern überrascht. Das sollte man sich in weiteren Befragungen näher ansehen. Aus der Milieustudie österreichischer junger Menschen zwischen 14 und 29, die Anfang 2013 von den Firmen Integral und T-Factory  durchgeführt wurde, stammt folgendes Zitat: „Österreichs Jugend sieht großteils optimistisch in die persönliche Zukunft, nur ein Viertel (23 Prozent) ist aber in Bezug auf die gesamtgesellschaftliche Entwicklung positiv eingestellt. Als Reaktion auf die unsicheren Zeiten setzen Jugendliche demnach vermehrt auf konservative Werte.“ Dem sollte man aus meiner Sicht in den nächsten Befragungen weiter nachgehen. http://orf.at/stories/2175160/2175161/ Aus meiner Sicht sollte auch der Frage der Verteilungsgerechtigkeit, bei der sowohl Bevölkerung als auch ExpertInnen eher negative Auswirkungen des Wachstums sehen, besondere Beachtung geschenkt werden. „In wessen Taschen fließen Zuwächse beim BIP-Wachstum?“

 

Nikolaus Morawitz, Landwirtschaftskammer Österreich:

sprechblase„Zu den Ergebnissen der Befragung stelle ich mit Interesse fest, dass das BIP- Wachstum als negativ hinsichtlich der Erreichung der Klimaschutzziele und der Umsetzung von Umweltschutz-Maßnahmen gesehen wird. Dies erscheint völlig unlogisch, da es doch vielmehr so sein müsste, dass diese Ziele gerade in einer Zeit des Wirtschaftswachstums verfolgt werden, wie dies derzeit in Österreich und der EU der Fall ist. Es überrascht also der offensichtlich geringe Grade der Information in der Bevölkerung über diese Entwicklung. Der Beweis, ob die Initiative Wachstum im Wandel dazu angetan ist, diesen zu erhöhen, muss erst erbracht werden.“

 

Johanna Reinbrecht, Landentwicklung Steiermark:

sprechblase„Die Befragung zum Wirtschaftswachstum in Österreich überrascht, da die Ergebnisse der Befragung ein positives Stimmungsbild bei Bevölkerung und Experten zeigen. Die Wachstumsprognosen wurden von Experten vor rund einem halben Jahr deutlich höher eingeschätzt als jetzt. Wir in der Landentwicklung Steiermark sehen den künftigen Handlungsbedarf in der Entwicklung positiver Impulse für die heimische Wertschöpfung und in der Einbindung der Bürger in Beteiligungsprozessen.“

 

Zusammenfassung der Ergebnisse

Detailergebnisse

Statements der Wachstum im Wandel-PartnerInnen

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel