• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Befragung / Befragung: BIP-Wachstum

Befragung: BIP-Wachstum

Im Juli 2014 wurden in einer repräsentativen Omnibus Befragung 500 ÖsterreicherInnen gefragt, auf welche gesellschaftlichen Ziele sich Wirtschaftswachstum in Österreich aus ihrer Sicht positiv, negativ oder gar nicht auswirkt. Im selben Zeitraum wurden 243 ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Interessensvertretungen, Verwaltung und NGOs über selbiges Thema befragt. Eines zeigte sich dabei klar: Während die Bevölkerung klassischem Wirtschaftswachstum einige positive Effekte attestiert, sehen das die FachexpertInnen wesentlich nüchterner: Obwohl in Summe neun wichtige gesellschaftliche Ziele abgefragt wurden, bringt demnach ein klassisches BIP-Wachstum nur der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen deutlich positive Impulse. Dem stehe aus ExpertInnen-Sicht aber negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutz gegenüber.

Zusammenfassung der Befragungsergebnisse

Tendenzen der Bevölkerung

Die Ergebnisse zeigen, dass es bei der Bevölkerung viele positive Assoziation mit BIP-Wachstum gibt wie sicheres Umfeld und sozialer Friede (58 %), Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen (55 %), sozialer Zusammenhalt (55 %), persönliche Freiheit und Selbstbestimmtheit (51 %). Jedoch glaubt nur die Hälfte daran, dass es in den nächsten Jahren in Österreich ein deutliches Wirtschaftswachstum geben wird.

BIP Wachstum wirkt sich negativ auf die Verteilungsgerechtigkeit (43 %) und die Erreichung der Klimaschutzziele (38 %) aus, sagt die Bevölkerung.

Bevölkerung
Bevölkerungs-Befragung: Frage 1: Auf welche gesellschaftlichen Ziele wirkt sich Wirtschaftswachstum aus?

Tendenzen der ExpertInnen

Bei ExpertInnen  aus Wissenschaft, Verwaltung, NGO, Interessensvertretungen, Medien und Politik fällt die Einstellung zum BIP Wachstum deutlich weniger euphorisch aus, in positiver wie negativer Hinsicht. Lediglich bei der Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen zeigt sich ein deutlich positiver Zusammenhang mit einem BIP-Wachstum (83,13 %), ein sicheres Lebensumfeld und Erhalt des sozialen Friedens (47,33 %) sowie faire Chancen für kommende Generationen (32,92%) werden auch noch öfters positiv mit dem BIP Wachstum in Verbindung gebracht.

ExpertInnen_Frage1
ExpertInnen: Auf welche gesellschaftlichen Ziele und Bereiche wirkt sich Ihrer Meinung nach ein solches Wachstum in Österreich besonders positiv aus?

Bei den Umfrageergebnissen der ExpertInnen zeigt sich, dass das BIP- Wachstum als negativ hinsichtlich der Erreichung der Klimaschutzziele (60,91%) und der Umsetzung von Umweltschutz-Maßnahmen (46,91%%) gesehen wird.

ExpertInnen: Frage 2
ExpertInnen: Auf welche gesellschaftlichen Ziele in Österreich wirkt sich ein solches BIP-Wachstum Ihrer Meinung nach besonders negativ aus?

Unterschiede bei Region, Alter und Interessensgruppen

Die Ergebnisse bei der Bevölkerungs-Umfrage zeigen große regionale Disparitäten bei der Einschätzung des Wirtschaftswachstums in den nächsten Jahren. Wien (57 %), Steiermark, Kärnten (55 %), Salzburg, Oberösterreich (55 %) zeigen sich eher optimistisch, dass es ein Wirtschaftswachstum in den nächsten Jahren geben wird. Tirol, Vorarlberg (38 %), Niederösterreich und das Burgenland (45 %) zeigen sich diesbezüglich eher pessimistisch.

Bevölkerung: Frage 2 Herkunft
Bevölkerungs-Befragung: Regionale Unterschiede der Wirtschaftswachstumserwartungen

Auch bei Alter und Ausbildung der Befragten sind Unterschiede zu erkennen. Besonders Personen, die sich in Ausbildung befinden, zeigen sich sehr optimistisch (78 %), dass es in den nächsten Jahren ein deutliches Wirtschaftswachstum geben wird, gefolgt von Angestellten/BeamtInnen (52 %), PensionistInnen (48 %) und ArbeiterInnen (48 %). Am pessimistischsten äußerte sich die Gruppe der Hausfrauen mit 30%.

Bevölkerung_Frage2_Beruf
Bevölkerungs-Befragung: Frage 2 nach Berufsständen

Unter den ExpertInnen sind deutliche Ausreißer innerhalb der Interessensgruppen zu verzeichnen. Bei der Detailfrage, ob sich BIP-Wachstum auf die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen besonders positiv auswirkt, zeigen sich NGOs mit 54,29 % vergleichsweise viel weniger positiv. Ebenso bei der Frage, ob sich Wachstum in Österreich besonders positiv auf sicheres Lebensumfeld und Erhalt des sozialen Friedens auswirkt zeigen sich NGO am kritischsten mit 17,14 %. Sowohl NGO (2,86 %) als auch die Verwaltung (5%) sehen Wirtschaftswachstum als wenig positive Auswirkung auf gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen.

ExpertInnen_Frage1_Arbeitsplätze
ExpertInnenbefragung: BIP wirkt sich besonders positiv auf die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen aus – gegliedert nach Institutionen
ExpertInnen_Frage1_sozialer Friede
ExpertInnenbefragung: BIP wirkt sich besonders positiv auf sozialen Frieden aus – gegliedert nach Institutionen
ExpertInnen_Frage1_Verteilungsgerechtigkeit
ExpertInnenbefragung: BIP wirkt sich besonders positiv auf gerechtere Verteilung von Einkommen und Vermögen aus – gegliedert nach Institutionen

Zusammenfassung der Ergebnisse

Detailergebnisse

Statements der Wachstum im Wandel-PartnerInnen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel