• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Über eine Neuausrichtung der Wirtschaft nach der Corona-Krise

Über eine Neuausrichtung der Wirtschaft nach der Corona-Krise

10. Dezember 2020

Wegmarkierung auf Asphalt
Neuausrichtung der Wirtschaft (c) pexels.com

In einem Beitrag der Tageszeitung „DerStandard“ sprechen die beiden SpitzenökonomInnen Claudia Kemfert und Clemens Fuest über die Zukunft unseres Wirtschaftens. Sie vertreten unterschiedliche ökonomische Richtungen, sind sich aber einig, dass es ein Weitermachen wie bisher nicht geben dürfe. Für beide ExpertInnen ist klar: Themen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes werden künftig eine größere Rolle spielen. 

Claudia Kemfert, die am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin die Abteilung für Energie, Verkehr und Umwelt leitet, fordert vor allem eines: Die Emissionen müssen runter. Das gelte für die Energiegewinnung und die Industrie. Ganz besonders gelte es aber für den Verkehr. „Wir sind in Sachen Klimawandel und Umweltschutz an einem Kipppunkt angelangt“, sagt Kemfert.

Clemens Fuest, Leiter des Münchner Ifo-Instituts, fordert mehr Binnenmarkt und einen neuen Regulierungsrahmen für die Digitalisierung, der den Datenschutz sichert, aber gleichzeitig die Erhebung, das Teilen und Nutzen von Daten fördere, um die Wachstumspotenziale von Europa zu heben. Drittens wünsche er sich, dass die europäischen Staaten die EU künftig stärker dafür nutzen, bei Kernthemen gemeinsame Sache zu machen wie etwa bei Infrastrukturprojekten und Klimapolitik. Die Corona-Krise habe gezeigt, dass ein kluges Zusammenwirken zwischen staatlichen Eingriffen und marktwirtschaftlichen Prozessen die besten Ergebnisse zeitige. So sehr der Staat in Krisen stabilisierend eingreifen soll, so sehr seien übermäßige Staatseingriffe in normalen Zeiten aber schädlich.

Zum gesamten Beitrag

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel