• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Publikationen / Leseempfehlungen / Zwei Grad. Eine Tonne

Zwei Grad. Eine Tonne

Zwei Grad. Eine Tonne (c) Christof Drexel

Wir müssen handeln, wenn wir die globale Erwärmung unter zwei Grad halten wollen. Dazu ist es notwendig, die jährlichen CO2-Emissionen von derzeit zwölf auf eine Tonne pro Person zu reduzieren. In seinem Buch „Zwei Grad. Eine Tonne“ zeigt Christof Drexel auf, wie wir „Lustvoll die Welt retten“ können. Dazu werden unsere unterschiedlichen Lebensbereiche wie Ernährung, Verkehr, Fliegen, Sport und Freizeit, Haustiere, Bauen und Wohnen, und mehr im Detail durchleuchtet und die Einsparpotenziale dazu aufgezeigt. Eine Lebensstiländerung macht Sinn, wie das Buch mit vielen Zahlen und Fakten vermittelt. So rechnet sich beispielsweise Energieeffizienz, sie ist einfach wirtschaftlich. Es gibt jede Menge Alternativen um eine andere Welt zu erreichen. 

In einem Zwischenkapitel beschreibt Gastautor Wolfgang Mörth wie 2044 eine Welt aussehen könnte, in der das Klimaziel erreicht worden ist und wie es dazu gekommen ist. Der hintere Teil Buches enthält eine Skizze des wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Wandels, der die Erreichung von Zwei Grad. Eine Tonne. rechtzeitig möglich macht. Im Schlusskapitel ruft der Autor zum aktiven Handeln auf. Wir, jeder von uns, Gemeinden, Städte, Bundesländer, Firmen, können Vorbild sein und mit gutem Beispiel vorangehen. Die Lösungen sind bereits da. Jeder hat die Möglichkeit, seinen Fußabdruck jedes Jahr um einige Prozentpunkte zu reduzieren. Wer diese Veränderungen lebt und umsetzt, sollte jedoch auch davon erzählen, welche Auswirkungen der neue Lebensstil hat.

Ein spannendes und gleichzeitig motiverendes Buch, in dem Christof Drexel aufzeigt und vorrechnet, wie wir den wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Wandel rechtzeitig erreichen können. Für Jede und Jeden empfehlenswert, die /der aktiv selbst etwas gegen den Klimawandel tun will.

Nähere Infos

Über den Autor
Christof Drexel übernahm nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauer den Betrieb seines Vaters in Bregenz, ein regionales Unternehmen für Lüftungsbau. Später entwickelte er hocheffiziente Kompaktgeräte für Heizen, Lüftung und Warmwasserbereitung, mit denen „drexel und weiss“ zum Technologie- und Marktführer bei der Haustechnik für Passivhäuser wurde. 2016 schied er aus dem operativen Geschäft aus und arbeitet seither als Berater und Autor.

Quelle: ökonews.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel