• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Zertifikatslehrgang “Geld und Gemeinwohl: Die Finanzwelt verstehen und gestalten”

Zertifikatslehrgang “Geld und Gemeinwohl: Die Finanzwelt verstehen und gestalten”

13. August 2020

Chart mit Linie
Finanzmärkte verstehen und nachhaltiger gestalten © Unsplash

Die Finanzwelt verstehen und gestalten: die Ausbildung zur Geldmanager*in fürs Gemeinwohl

Auch in der Finanzwelt werden Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung immer mehr zu einem Muss. Das bringt eine zweifache Herausforderung mit sich: Es braucht vermehrt Investitionen in erneuerbare Energien, in die reale und regionale Wirtschaft, in umweltfreundliche Mobilität etc. Und es braucht eine Vision und einen Plan, wie das Finanzsystem zum Baustein einer zukunftstauglichen und am Gemeinwohl orientierten Wirtschaft werden kann – und wie Sie dazu konkret beitragen können.

Das Ziel ist eine nachhaltige Wirtschaft. Unternehmen, Gemeinden, Politik und Zivilgesellschaft müssen sich darauf vorbereiten. Die Rolle des Geldes und des Finanzwesens auf dem Weg dorthin ist vielfach noch unklar. Es gibt vereinzelte Ideen, jedoch kaum Vorgaben und Vorbilder. Darum bietet die Akademie für Gemeinwohl in Kooperation mit der Steinbeis-Akademie Berlin seit Herbst 2019 ihren Zertifikatslehrgang “Geld und Gemeinwohl” als Ausbildung zur Gemeinwohl-Geldmanager*in an. Er besteht aus fünf jeweils zweieinhalbtägigen Modulen und findet in Wien statt.

Der Zertifikatslehrgang “Geld und Gemeinwohl – Die Finanzwelt verstehen und gestalten” umfasst folgende Themen:

  • Struktur und Funktionsweisen unseres aktuellen Geld- und Finanzsystems
  • Wirkung von Geld auf gesellschaftlicher und auf persönlicher Ebene
  • Aspekte der Verteilung und der sozialen Verantwortung
  • neue Entwicklungen im Bereich Geld, nachhaltige Anlagen bis hin zur Frage, wie Geld in Zukunft der Nachhaltigkeit und dem Gemeinwohl dienen kann.Zielgruppen:

Zielgruppen

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich beruflichen oder politisch mit nachhaltiger und gemeinwohlorientierter Finanzwirtschaft befassen, und die dazu beitragen wollen, Geld sinnvoll einzusetzen:

  • Führungskräfte
  • Projektleiter*innen
  • Finanzdienstleister*innen und –berater*innen
  • Politische Entscheidungsträger*innen

Methoden

  • Blended Learning: Präsenzunterricht & eLearning
  • Vorträge, Workshops und Gruppenarbeiten
  • Gruppen-Coaching und Peer-Work
  • Diskussionen und Kaminabende
  • Abschlussarbeit: Projektpräsentation

Nutzen

  • Wissen um die Grundlagen und Prinzipien von Nachhaltigkeit und Gemeinwohlorientierung im Geldwesen und im Finanzsektor
  • Konkrete Anregungen und Ideen für die Umsetzung
  • Begleitete Projektentwicklung
  • Möglichkeiten des Austauschs mit Praktiker*innen und Expert*innen
  • Netzwerk der Teilnehmer*innen
  • 5 ECTS Punkte

Mehr Informationen: Gemeinwohlakademie

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel