• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / WWWforEurope – Grundlagen für eine sozioökologische Transformation der Wirtschaft

WWWforEurope – Grundlagen für eine sozioökologische Transformation der Wirtschaft

9. April 2014

WWW for Europe

Wachstum im Wandel kooperiert mit dem großen EU-Projekt WWWforEurope, um wissenschaftliche Grundlagen für eine sozioökologische Transformation zu erforschen und interdisziplinär zu diskutieren.

Was für eine Entwicklungsstrategie soll Europa im Angesicht der Finanzkrise und der großen Herausforderungen der Gegenwart, wie Globalisierung, demografischer Wandel, Klimawandel und neue Technologien verfolgen? Welche Strategie garantiert langfristig Wellbeing, Wohlstand und Arbeit für Europa? An diesen Fragen arbeitet ein ambitioniertes europäisches Forschungsprojekt: Welfare, Wealth and Work for Europe – WWWforEurope.

WWWforEurope startete im April 2012 als vierjähriges Forschungsprojekt, das von der Generaldirektion Forschung und Innovation im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm ausgeschrieben wurde und von der Europäischen Kommission finanziert wird. Das Projektkonsortium von WWWforEurope bilden Expertinnen und Experten aus 34 wissenschaftlichen Institutionen aus 12 EU-Ländern und wird vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) koordiniert. Projektkoordinator ist der Leiter des WIFO, Karl Aiginger.

Der Forschungsansatz ist strikt interdisziplinär: In das Team sind Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus den Disziplinen Ökonomie, Ökologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Gender Studies eingebunden.  Ziel des Forschungsprojektes ist es, die analytischen Grundlagen der Strategie Europa 2020 für intelligentes, nachhaltiges und inklusives Wachstum zu stärken. WWWforEurope geht aber darüber hinaus und entwickelt auf Basis profunder wissenschaftlicher Arbeit Konzepte für sozioökologische Transformation und Dynamik und  deren Umsetzung.

Die Forschung im Rahmen von WWWforEurope sucht nach Antworten für essentielle Fragen:

  • Welchen Herausforderungen muss sich der europäische Wohlfahrtsstaat stellen?
  • Welche Auswirkungen haben die Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit auf Wachstum und Beschäftigung?
  • Welche Rolle spielen Industrie- und Innovationspolitik als Treiber des Wandels?
  • Welche Anpassungen von Governance-Strukturen sind auf der europäischen Ebene notwendig?
  • Welche Rolle spielen Regionen in der sozioökologischen Transformation?

Das ultimative Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zu sozioökologischer Transformation und Dynamik mit einer hohen Beschäftigungsrate, sozialer Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu leisten.

Details über WWWforEurope und bereits vorhandene Forschungsergebnisse sind unter www.foreurope.eu abrufbar.

Bild: (C) WIFO, WWWforEurope

WWWforEurope in a nutshell
Die verschiedenen Dimensionen von WWWforEurope
WIFO-Leiter Werner Aiginger (re.) begrüßt EU-Kommissar Michel Barnier  im Rahmen des Projekts WWWforEurope
WIFO-Leiter Werner Aiginger (re.) begrüßt EU-Kommissar Michel Barnier  im Rahmen des Projekts WWWforEurope
(C) BMLFUW

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel