• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / WissenschaftlerInnen fordern Kurswechsel bei Wald- und Landnutzung

WissenschaftlerInnen fordern Kurswechsel bei Wald- und Landnutzung

3. Oktober 2017

Vor der Abstimmung im Umweltrat über die Verordnung zur Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) drückten die ForscherInnen in einem offenen Brief ihre Besorgnis über die derzeit diskutierten Positionsentwürfe aus.

Die Vorschläge im Rat könnten falsche Anreize für ein intensiveres Waldmanagement in den EU-Mitgliedstaaten schaffen. In der Folge würde mehr Holz geerntet, um fossile Brenn- und Kraftstoffe durch Holz und Bioenergie zu ersetzen. Jedoch würde sich die steigende Holzernte nicht vollständig in der Klimabilanz niederschlagen, wenn der forstwirtschaftliche Referenzpunkt auf einem Zeitraum nach 2009 basiere. 2009 trat die Erneuerbare-Energien-Richtlinie in Kraft, die die Produktion von Bioenergie aus Holz beförderte.

Nach Ansicht der WissenschaftlerInnen drohen negative Effekte für Klima, Artenvielfalt und Ökosysteme. Nach Informationen des Nachrichtendienstes ENDS sieht der neueste Kompromissentwurf der estnischen Ratspräsidentschaft einen weiteren Flexibilitätsmechanismus vor.

Die EU-Mitgliedstaaten dürfen mutmaßlich ihre Treibhausgasemissionen aus der Wald- und Landnutzung zwischen 2021 und 2030 um bis zu 359 Millionen Tonnen erhöhen, unter der Bedingung, dass die EU-weiten Emissionen nicht die Senken übersteigen. Die allgemeine Ausrichtung des Umweltrates zur LULUCF-Verordnung wird für den 13. Oktober erwartet.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel