• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Wie heizt Österreich? Studie gibt Einblick

Wie heizt Österreich? Studie gibt Einblick

25. Februar 2020

Heizkörper
So heizt Österreich (c) unsplash.com

Um nachhaltige Maßnahmen zur Milderung und Bekämpfung der Klimakrise entwickeln zu können, bedarf es evidenzbasierter Forschung und empirisch belegbarer Ergebnisse. Gerade im Bereich des privaten Energieverbrauchs in Österreich war bisher jedoch unklar, wer welche Heizungssysteme nutzt und mit welchen Energieträgern diese betrieben werden. Um einen Umstieg von fossilen Energieträgern auf umwelt-freundlichere Energieressourcen forcieren zu können und bedarfsgerecht zu fördern, wie dies auch im Regierungsprogramm von ÖVP und Grünen enthalten ist, muss jedoch zuerst ermittelt werden, wer, wie und womit heizt.

Im Auftrag der AK Wien hat Vanessa Lechinger nun Antworten auf diese Fragen gesucht. Die Volkswirtin arbeitet am Forschungsinstitut Economics of Inequality (INEQ) der Wirtschaftsuniversität Wien. Für ihre Studie „Wie heizt Österreich“, die im Rahmen eines Klimadialogs am 24.2. präsentiert wurde, erhob sie zum einen, welche Arten von Heizsystemen in Österreich im Einsatz sind und mit welchen Energieträgern sie betrieben werden. Zum anderen ordnete sie die Heizungen Einkommensmerkmalen, der Wohnsituation, der Region und dem Alter des Gebäudes zu.

Als Datengrundlage nutzte die Ökonomin die jüngste Konsumerhebung der Statistik Austria. Die ist zwar bereits fast fünf Jahre alt, fragte aber passenderweise alle relevanten Punkte ab. Es sei durchaus verwunderlich, dass bisher niemand die Daten in dieser Hinsicht ausgewertet hat, sagt Lechinger im Gespräch mit ORF.at. Führt die Statistik Austria doch bereits seit Mitte der 1990er Jahre alle fünf Jahre eine entsprechende Befragung durch.

Öl auch in wohlhabenden Haushalten

Lechingers Untersuchung zeigt etwa, dass die wenigen – etwa 18.000 – noch verbliebenen Kohleheizungen vor allem in einkommensschwachen Haushalten genutzt werden. Ähnlich sieht es bei den 16.500 Haushalten aus, die gar keine fest installierte Heizung haben. Sie sind zum überwiegenden Teil in den niedrigsten Einkommensbereichen zu finden.

Die rund 600.000 Ölheizungen in Österreich verteilen sich hingegen relativ gleichmäßig über alle Einkommensschichten. Das gilt auch für die mehr als eine Mio. Haushalte, die mit Gas heizen. Allerdings: Gasheizungen kommen in etwa gleich oft in Wohnungen und Häusern zum Einsatz. Und auch das Verhältnis zwischen Miete und Eigentum ist recht ausgeglichen. Mit Öl wird hingegen vor allem im Eigentum – und hier in Einfamilienhäusern – geheizt. Und es sind überdurchschnittlich viele Pensionistenhaushalte, bei denen Heizöl für angenehme Temperaturen sorgt. Für Matzinger bestätigen die Ergebnisse der Studie jedenfalls, dass mit Blick auf die soziale Verträglichkeit eine „One-fits-all-Lösung sicher nicht“ ausreiche.

Heizkosten im Vergleich

Die Österreichische Energieagentur bietet online einen Heizkostenvergleich an. Mit diesem lassen sich die Ausgaben für die verschiedenen Heizsysteme vergleichen.

Heizungstausch senkt Energieverbrauch

Dabei kann die Dekarbonisierung für ärmere Haushalte durchaus eine Chance bieten. Allein der Tausch aller Ölheizungen in Österreich auf Holzheizungen oder Wärmepumpen würde den Heizenergieverbrauch dieser Haushalte um 30 Prozent reduzieren, rechnet der Geschäftsführer der Österreichischen Energieagentur Peter Traupmann vor. Die Heizkosten würden damit sogar um 40 Prozent sinken.

Auf Einsparungspotenziale verweist auch das Sozialministerium. Die von der Regierung geplanten Maßnahmen „schaffen auch Kosteneinsparungen für viele Privathaushalte. Damit reduzieren sie Energiearmut und kommen vielen armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Menschen zugute“, heißt es aus dem Ressort.

„Ohne Kompensation sehr schwierig“

Diese Ansicht teilen grundsätzlich auch Christina Friedl und Simon Moser vom Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. „Die fossile Dekarbonisierung ist ein Erfordernis, von dem langfristig auch die ärmeren Haushalte profitieren werden“, so die Expertin und der Experte für Energiewirtschaft gegenüber ORF.at. Sie geben aber zu bedenken, dass die Maßnahmen anfänglich Geld kosten werden und kurzfristig zu höheren Energiepreisen führen könnten. „Ohne das Setzen von konkreten Maßnahmen wie einer finanziellen Kompensation wird es also kurzfristig sehr schwierig werden“, so Friedl und Moser.

Wen trifft die Klimakrise am härtesten?

Ähnlich sieht das Matzinger. „Wenn man diesen Haushalten ermöglicht, thermische Sanierungen durchzuführen, effizientere Geräte zu nutzen, dann bringt ihnen das was. Das wird die Energiearmut massiv reduzieren“, sagt die AK-Expertin. Zugleich gibt sie zu bedenken: Würden die Kosten eins zu eins an die Mieterinnen und Mieter weitergegeben, sei klar, „was passieren wird. Die Leute werden sich die Miete nicht mehr leisten können und müssen dann erst recht raus aus den sanierten Wohnungen.“ Deshalb brauche es „unbedingt gesetzliche Regelungen für das Ganze“.

Seit Jahren fordert die AK etwa, dass Sanierungskosten nicht nur zehn Jahre lang über Mietaufschläge abgeschrieben werden können, sondern zumindest über 20 Jahre – wenn nicht gar über die gesamte Lebensdauer der Maßnahme. Ein anderes, bereits länger diskutiertes Modell erwähnt Energieagentur-Geschäftsführer Traupmann: Dass Mieterinnen und Mieter einen Teil ihrer Heizkostenersparnis an die Vermietenden weitergeben.

Ausbau der Energieberatung

Matzinger verweist auch auf die Forderung der AK nach einem „Heizungsfonds“. In diesen sollen Energieunternehmen einzahlen, wenn sie die im Energieeffizienzgesetz geforderten Effizienzmaßnahmen nicht erfüllen können. Das Geld soll dann verwendet werden, um einkommensschwache Haushalte beim Heizungsumstieg zu unterstützen. Darüber hinaus plädiert die AK für den Ausbau unabhängiger Energieberatungen.

Mehr Beratung und Information sehen auch Friedl und Moser als eine Maßnahme, mit der energiearme Haushalte unterstützt werden könnten. Und sie empfehlen – ähnlich wie auch die Arbeiterkammer –, die Zusammenarbeit mit sozialen Vereinen zu suchen. Denn diese hätten bereits Kontakt mit den betroffenen Personen.

87 Mio. pro Jahr für die ärmsten zehn Prozent

Zugleich sprechen sich die Expertin und der Experte dafür aus, erweiterte Wohnbau- und Sanierungsförderungen in bestimmten Fällen auch für Eigentümer zugänglich zu machen, wenn diese selbst gar nicht finanzschwach sind: dann nämlich, wenn ihre Mieterinnen und Mieter von Energiearmut betroffen sind und die Fördergelder in eine Sanierung des Gebäudes fließen. Das würde die Wohnsituation der Betroffenen verbessern und deren Mieten durch die Sanierung nicht zwingend erhöhen.

Auch hier stellt sich natürlich die Frage nach der Finanzierbarkeit. Förderungen müssten aus dem laufenden Budget bestritten werden, geben Friedl und Moser zu bedenken. Laut AK-Expertin Matzinger braucht es 87 Millionen pro Jahr, um den ärmsten zehn Prozent bis 2035 den Ausstieg aus Kohle und Erdöl zu ermöglichen. „Das ist keine kleine Zahl, aber damit könnte man wirklich viel verändern“, sagt Matzinger.

Mögliche Kompensation durch Steuerreform

Friedl und Moser verweisen zudem auf das am Energieinstitut von Sebastian Goers und Friedrich Schneider entwickelte Konzept einer „ökosozialen Steuerreform“. Begleitend zu einer CO2-Steuer und gleichzeitiger Senkung der Lohnnebenkosten sind darin auch Ausgleichszahlungen für Haushalte mit mittleren und niedrigen Einkommen vorgesehen. Wie andere ähnliche Modelle rechnet das Konzept damit, dass damit die unteren und mittleren Einkommen trotz CO2-Steuer entlastet würden. Auf Besserverdiener würden hingegen Mehrbelastungen zukommen.

Zugleich geht das Modell davon aus, dass durch höheren Konsum und mehr Investitionen der Staat jedes Jahr rund 300 Millionen Euro an zusätzlicher Mehrwertsteuer einnimmt. Dass das nicht sehr hoch gegriffen ist, macht ein Blick auf die anstehenden Austausche der heimischen Ölheizungen deutlich. Laut Energieagentur-Geschäftsführer Traupmann werden sich die Investitionen bis 2035 auf insgesamt 11,3 Milliarden Euro belaufen. Immerhin 1,9 Milliarden davon bleiben dem Finanzministerium als Umsatzsteuer. Das sind pro Jahr im Schnitt immerhin 125 Mio. Euro.

Eine „ökosoziale Steuerreform“ hat sich denn auch die Regierung auf die Fahnen geschrieben. Ab dieser Woche soll die dafür eingesetzte „Taskforce“ ihre Arbeit aufnehmen. Das Ziel laute, „Menschen entlasten und Umwelt schützen“, so die wiederholt vorgetragene Devise von Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne). Welche Antworten die Reform auch auf soziale Fragen geben wird, wird sich freilich erst im Laufe des Jahres 2021 zeigen. So lange hat sich die Regierung für die Ausarbeitung Zeit gegeben.

Quellen: orf.at (Martin Steinmüller-Schwarz), AK Wien

Zur Studie: „So heizt Österreich“

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel