• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Wie geht´s Österreich? Stagnation des Wirtschaftswachstums bremst Zufriedenheit nicht

Wie geht´s Österreich? Stagnation des Wirtschaftswachstums bremst Zufriedenheit nicht

13. November 2014

Wie gehts Österreich?

Wirtschaftswachstum ist nicht mit Wohlstand und Fortschritt gleichzusetzen – das zeigt der aktuelle Bericht „Wie geht’s Österreich?“  von Statistik Austria, das dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) 30 Schlüsselindikatoren in den Bereichen materieller Wohlstand, Lebensqualität und Umwelt zur Seite stellt. Während wirtschaftliche Faktoren wie das reale BIP pro Kopf sowie Konsum und Einkommen zurückgegangen sind, ist die subjektive Selbsteinschätzung der Lebensqualität besonders positiv.

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (real) Entwicklung der hohen und niedrigen Bruttojahreseinkommen Gesamte Lebenszufriedenheit Anteil der erneuerbaren Energieträger
[Show picture list]

BIP, Einkommen und Konsum gehen zurück – Zufriedenheit trotzdem hoch

Seit der Wirtschaftskrise hat sich die Wirtschaftsleistung in den Jahren 2009 bis 2011 zwar erholt, stagniert seitdem aber. 2013 ging die reale Wirtschaftsleistung pro Kopf sogar wieder um 0,4% im Vergleich zum Vorjahr zurück. Noch stärker nahmen das reale Haushaltseinkommen pro Kopf (-2,2%) sowie der reale private Konsum pro Kopf (-0,6%) ab. Seit 2009 ist auch ein weiteres Öffnen der Lohnschere sichtbar: Während die obersten 25% über ein 2% höheres Jahresbruttoeinkommen verfügen, ist das Einkommen der untersten 25% um 18% gesunken. Größtenteils sind Struktureffekte, wie etwa zunehmende Teilzeit- oder Saisonarbeit, aber auch der Eintritt billiger Arbeitskräfte in den Arbeitsmarkt, für diese Entwicklung verantwortlich.

Obwohl BIP, Einkommen und Konsum zurückgegangen sind, sind die ÖsterreicherInnen der eigenen Selbsteinschätzung dennoch sehr zufrieden: Auf einer Skala von 0 bis 10 ergab sich ein Mittelwert von 7,8%. Immerhin 21% sind mit ihrem Leben vollkommen zufrieden (Skalenwert 10). Mit 8,5 bzw. 8,4 sind die ÖsterreicherInnen besonders mit ihren persönlichen Beziehungen sowie ihrer Wohnumgebung zufrieden. Mit der finanziellen Situation ist man hingegen weniger zufrieden (7,0).

Positive Entwicklung bei Feinstaub, Erneuerbaren und CO2-Emissionen

Nicht nur der materielle Wohlstand, auch der Zustand unserer Umwelt hat Einfluss auf die Lebensqualität. „Österreich ist auf Kurs zur Erreichung des Klimaziels 2020. Der Rückgang der Treibhausgas-Emissionen um 13,5 Prozent seit 2005 ist eine Bestätigung dafür, dass die getroffenen Klimaschutz-Maßnahmen Wirkung zeigen“, erklärt Bundesminister Andrä Rupprechter. Einen positiven Trend weist auch der Anteil erneuerbarer Energieträger aus. Ein gutes Zeugnis gibt es für die Luftqualität in Österreich. Zwischen 1995 und 2012 verringerten sich die Feinstaub-Emissionen (PM10) um 13 Prozent.

Weitere Anstrengungen notwendig

Der hohe Energieverbrauch und die rasante Zunahme des Flächenverbrauchs sind ein Beleg dafür, dass noch weitere Anstrengungen notwendig sind. „Energieverbrauch ist nicht nur mit Kosten, sondern immer auch mit Umwelteffekten verbunden. Neben den erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind, Biomasse und Wasser ist die Energie, die gar nicht verbraucht wird, die umweltfreundlichste“, erklärt Rupprechter. Mit der Initiative „Unternehmen Energiewende“ ruft Rupprechter die österreichische Wirtschaft auf, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen. Ziel ist die Forcierung erneuerbarer Energien, die Reduktion des CO2-Ausstoßes und die Steigerung der Energieeffizienz.

Detaillierte Ergebnisse, weitere Informationen zum Thema sowie interaktive Grafiken zum Indikatorenset finden Sie auf der „Wie geht’s Österreich?“-Webseite. Die neue Publikation „Wie geht’s Österreich? Indikatoren und Analysen 2014“ steht ebenfalls online zur Verfügung. Weitere Informationen, wie sich Wirtschaftswachstum auf gesellschaftliche Ziele auswirken könnte, finden Sie auf der „Wachstum im Wandel“-Befragungsseite: wachstumimwandel.at/befragung/befragung-bip-wachstum/

Quelle: Statistik Austria, BMLFUW
Bilder: Statistik Austria
 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel