• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Wettbewerbsfähigkeit (auch) durch Nachhaltigkeit

Wettbewerbsfähigkeit (auch) durch Nachhaltigkeit

7. August 2014

Energieeinsparung
Energieeinsparung

Ein neuer Index soll dabei helfen, die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit einerseits und sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit andererseits besser zu verstehen. Österreich schneidet dabei sehr gut ab.

Das World Economic Forum hat erkannt, dass es immer wichtiger wird, die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit einerseits und sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit andererseits besser zu verstehen. Daher wurde der bisherige „Global Competitiveness Index“ zum „Sustainability-Adjusted Global Competitiveness Index“ weiterentwickelt: Dieser neue volkswirtschaftliche Maßstab hat das Ziel, die Institutionen, politischen Maßnahmen und Faktoren zu bewerten, die es einer Nation ermöglichen, langfristig produktiv zu bleiben, während gleichzeitig die soziale und ökologische Nachhaltigkeit gewährleistet bleiben soll – gebündelt zu einer einzigen, griffigen Kennzahl. Der alte Index soll um zwei weitere Säulen ergänzt werden:

Die eine ist der „Social Sustainability Pillar“, der die Institutionen, politischen Maßnahmen und Faktoren beurteilen soll, die es allen Mitgliedern der Gesellschaft ermöglichen, bestmögliche Gesundheit, Partizipation und Sicherheit zu erfahren; sowie die Möglichkeiten, zum Wohlstand des Landes beizutragen und von diesem zu profitieren. Das betrifft grundlegende Bedürfnisse (sauberes Trinkwasser oder Gesundheitsdienstleistungen beispielsweise) ebenso wie den sozialen Zusammenhalt, die Verteilung der Einkommen, Jugendarbeitslosigkeit oder soziale Sicherheit, aber auch die Widerstandskraft einer Gesellschaft gegen Krisen oder das Ausmaß der Schwarzarbeit.

Die andere ist der „Environmental Sustainability Pillar“, mit dem die Institutionen, politischen Maßnahmen und Faktoren gemessen werden sollen, die ein effizientes Ressourcen-Management sicherstellen und die gegenwärtige und zukünftige Generationen zu Reichtum befähigen. Umweltpolitik, die Verwendung erneuerbarer Ressourcen und der Grad der Umweltverschmutzung stehen hierbei im Fokus.

So weit die Idee hinter dem neuen „Sustainability-Adjusted Global Competitiveness Index“, den man sich allerdings noch nicht als fertiges Werkzeug vorstellen darf: Noch liegen zu wenige hoch-qualitative Daten vor, und auch die komplizierten Zusammenhänge zwischen Wettbewerbsfähigkeit, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit wurden noch nicht ausreichend durchdrungen – es ist Work in Progress.

Zweifellos jedoch ist bemerkenswert, dass Österreich vom 16. auf den 7. Platz (unter 147 bewerteten Ländern) vorstößt, wenn man den neuen „Sustainability-Adjusted Global Competitiveness Index“ statt des alten „Global Competitiveness Index“ zugrunde legt.

Offenbar werden – erfreulicherweise – damit jene Assets sichtbar gemacht und gewürdigt, derer sich Österreich gerne rühmt: nämlich das Gesundheitswesen, eine im EU-Vergleich geringe Jugendarbeitslosigkeit, hohe Umweltschutzstandards, vielleicht auch das Wiener Hochquellleitungswasser. Wenn sich der neue Index als wirtschaftspolitisch relevante Kennzahl durchsetzt, dürfte das für Österreich auch konkrete ökonomische Früchte tragen.
Quelle: Wiener Zeitung
Autor: Nikolai Haring –  Nikolai Haring ist Fachbereichsleiter Rechnungswesen und Controlling sowie Koordinator Praxiskontakte am Institut für Unternehmensführung der FH Wien der Wiener Wirtschaftskammer.
Bild: (c)Shutterstock

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel