• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Wettbewerb: Wertschöpfung am Land

Wettbewerb: Wertschöpfung am Land

14. Mai 2018

© Netzwerk Zukunftsraum Land

Mit sechs Prioritäten und mehr als achtzig Maßnahmenarten ist das Programm für ländliche Entwicklung LE 14–20 das wichtigste Instrument von EU, Bund und Ländern zur Stärkung der ländlichen Räume in Österreich. Jährlich werden Tausende Projekte konzipiert und zur Förderung eingereicht – Tausende Mosaiksteine zur Weiterentwicklung der regionalen Lebensräume. Das Netzwerk Zukunftsraum Land möchte 2018 herausragende Projekte zur Stärkung der Wertschöpfung auf den Betrieben und im ländlichen Raum ermitteln, die durch ihren Beispielscharakter über ihren unmittelbaren Wirkungskreis hinaus Bedeutung haben und eine inspirative Quelle für potenzielle Projektträgerinnen und -träger sein können. Wir laden Sie sehr herzlich ein, Ihr Projekt einzureichen und damit am österreichweiten Netzwerk der Projekte teilzunehmen!

Projekte können in drei thematischen Kategorien eingereicht werden:

— Lebensmittel: Die Lebensmittelproduktion ist die Kernaufgabe der Landwirtschaft. In dieser Kategorie können Projekte eingereicht werden, die sich mit der Steigerung der Wertschöpfung in Produktion und Vertrieb von Lebensmitteln oder mit lebensmittelbezogenen Dienstleistungen befassen.
— Gesellschaft und Gemeinwohl: Die Verbesserung des Lebens- und Naturraums ist das Ziel vieler Bemühungen. In dieser Kategorie sind Sie eingeladen, Projekte einzureichen, die einen Mehrwert für die ländliche Bevölkerung generieren.
— Tourismus, Gewerbe und Handwerk: Arbeitsplätze und erfolgreiche Erwerbsformen sind die Grundlage intakter Lebensräume. Hier sind Projekte gefragt, die neue Wege zur Steigerung von Wertschöpfung und Einkommen in den ländlichen Regionen suchen.
Pro Kategorie werden zwei beispielgebende Projekte ermittelt und ausgezeichnet.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

— Einzelpersonen: Sie können als Person mit Ihrem Projekt, das der Steigerung von Wertschöpfung und Einkommen eines Einzelbetriebs im ländlichen Raum dient, am Wettbewerb teilnehmen.
— Überbetriebliche und regionale Initiativen: Die Zusammenarbeit im ländlichen Raum schlägt sich in einer Vielzahl von Projekten nieder, die der Selbstorganisation von Gruppen, Branchen und Regionen dienen. Alle Projekte, die von mehr als einer Person bzw. von einer Personengemeinschaft initiiert wurden, können sich in dieser Kategorie bewerben.

Einreichbedingungen und Unterlagen

— Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte der Programmperiode LE 14–20. Das eingereichte Projekt muss von der Förderstelle bewilligt, braucht aber noch nicht abgeschlossen zu sein.
— Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Projekte, die in die Projektdatenbank des Netzwerks Zukunftsraum Land eingepflegt und somit allen Interessentinnen und Interessenten zugänglich sind. www.zukunftsraumland.at/projekte
— Zusätzlich ist eine Beschreibung des Wertschöpfungsbeitrags des eingereichten Projektes erforderlich – siehe Ausschreibung.
— Die Einreichung mit den entsprechenden Anlagen und Kontaktdaten ist bis 31. Juli 2018, 23:59 Uhr, auf die Website des Netzwerks Zukunftsraum Land hochzuladen. Es können nur digitale Einreichungen berücksichtigt werden.

Einreichfrist: 31. Juli 2018.

Mehr Informationen gibt es hier: www.zukunftsraumland.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel