• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Welterschöpfungstag heuer schon am 8. August

Welterschöpfungstag heuer schon am 8. August

18. August 2016

Earth Overshoot Day 2016

Der Welterschöpfungstag – also jener Tag, an dem die Menschheit, die ihr für dieses Jahr zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen verbraucht hat – fand heuer am 8. August statt. 2015 fand er noch am 13. August statt.

Das Global Footprint Network führt jährlich Berechnungen durch und stellt den ökologischen Fußabdruck den verfügbaren natürlichen Ressourcen gegenüber. Daraus lässt sich jener Tag berechnen, an dem die Bevölkerung aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse lebt. Der Welterschöpfungstag ist also jener Stichtag, an dem alles verbraucht ist, was die Natur in einem Jahr liefern kann (Wasser, Nahrung, Brennstoffe, nachwachsende Rohstoffe,…).

Welterschöpfungstag immer früher

Der erste Welterschöpfungstag wurde im Jahr 1987 berechnet, damals fand er noch am 19. Dezember statt. Seitdem verschiebt sich dieser Stichtag jedes Jahr nach vorne (1990: 7. Dezember, 2000: 1. November, 2015: 13. August).

Österreich lebt auf großen Fuß

Die Erde bietet 12,2 Milliarden Hektar nutzbarer oder bioproduktiver Fläche. Somit stehen jedem Menschen 1,7 Hektar (globaler Hektar, gha) zur Verfügung. Die Österreicherinnen und Österreicher benötigen durchschnittlich jedoch 6,1 gha. Hätten alle ErdenbürgerInnen einen ähnlich hohen Verbrauch wie die Österreicherinnen und Österreicher, wären über 3 Planeten notwendig.

Hier können Sie selbst Ihren persönlichen Footprint berechnen: overshoot.footprint.at. Auch das BMLFUW stellt einen sehr detaillierten Rechner zur Verfügung: www.mein-fussabdruck.at

Mehr Informationen zum Welterschöpfungstag finden Sie unter: www.overshootday.org

Quellen: Lexikon der Nachhaltigkeit, Der Standard

Bild: (C) overshootday.org

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel