• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Von der Leyen zur Lage der Union: Ambitioniertere Klimaziele

Von der Leyen zur Lage der Union: Ambitioniertere Klimaziele

18. September 2020

Rede zur Lage der EU (c) unsplash.com

Der Green Deal solle das zentrale Konzept für den „grünen“ Umbau bleiben.

Präsidentin Ursula von der Leyen ging in ihrer Rede über die Lage der Union auf dutzende Themen und teilweise überraschend deutlich ein: von der Bewältigung der Coronakrise über die Arbeits- und Binnenmarktpolitik, Digitalisierung, Rechtsstaatlichkeit, Handelspolitik, Migrationspolitik, Hassverbrechen, LGBTQI-freie Zonen, die Rolle der EU in der Welt bis zum europäischen Green Deal und der neuen Zielmarke von 55 Prozent CO2-Verringerung bis 2030.

Erneut bekräftigte sie, dass die Kommission ein CO2-Grenzausgleichssystem schaffen werde. Bis zum Sommer 2021 sollen zudem sämtliche EU-Klima- und Energievorschriften mit Blick auf das neue 2030-Klimaziel überarbeitet werden. VDL versprach überdies, dass 30 Prozent des 750 Milliarden Euro schweren Aufbauprogramms „Next Generation EU“ durch grüne Anleihen aufgebracht werden sollen. 37 Prozent der Ausgaben sollen in Projekte des europäischen Grünen Deals fließen, etwa in „grüne“ Wasserstofftechnologien, energieeffiziente Gebäude und in die Elektromobilität.

VDL erkannte: „Unser aktueller Verbrauch an Rohstoffen, Energie, Wasser und Lebensmitteln und unsere gegenwärtige Landnutzung sind nicht nachhaltig. Wir müssen sorgsamer mit der Natur umgehen, wir müssen die Art und Weise ändern, in der wir produzieren und konsumieren, leben und arbeiten, essen und heizen, reisen und Güter transportieren.“

Passend zur Frage der Finanzierung verabschiedete das EU-Parlament am gleichen Tag eine Stellungnahme, mit der das Parlament unterstreicht, dass neue Einnahmequellen für den EU-Haushalt nötig seien, um die Kosten des Aufbauplans zu decken.

Auch fordern die EU-Abgeordneten einen rechtsverbindlichen Zeitplan für die Einführung dieser neuen Eigenmittel. Der Aufbauplan müsse nachhaltig finanziert werden und dürfe nicht zulasten künftiger Generationen gehen. Deswegen sollten zum Beispiel Steuern für länderübergreifende Umweltverschmutzer und multinationale Konzerne eingeführt werden.

Für Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), sei der Vorschlag ein sehr wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Aber: 55 Prozent Einsparungen müssten auch echte 55 Prozent sein – hier sei die Kommissionspräsidentin leider noch vage geblieben, „und wir werden erst morgen Klarheit darüber haben, ob hier Taschenspielertricks im Spiel sind“.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisierte das neue CO2-Reduktionsziel von 55 Prozent als Mogelpackung. Denn erstmals würden auch Aufforstungs- und Landnutzungsmaßnahmen mit einfließen, sogenannte natürliche CO2-Senken. Nach ersten Berechnungen würden diese das Klimaziel um 2,5 Prozent verringern.

Positiver fasst die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch die VDL-Rede auf: das neue 55-Prozent-Klimaziel diene als Startpunkt für eine Aufholjagd, um die in Paris versprochenen Klimaziele noch zu erreichen.

Nach Ansicht von Christoph Heinrich (WWF Deutschland) kommt es nun vor allem auf die Ausgestaltung an. Das Ziel von mindestens 55 Prozent müsse als festes Minderungsziel definiert werden. Und schärfere EU-Instrumente seien vonnöten: etwa strengere CO2-Grenzwerte für Pkws, ein EU-Emissionshandel mit höherer Bepreisung und eine Anpassung der Effizienz- und Erneuerbaren-Ziele.

Bereits am Montag fand ein virtueller EU-China-Gipfel zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident Charles Michel, Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping statt. Neben Menschenrechten, Minderheitenschutz, der COVID-19-Pandemie und dem seit 2013 verhandelten Investitionsabkommen standen Klimaschutz und Biodiversität auf der Agenda. In einer gemeinsamen Presseerklärung der EU-Spitzen hieß es, man wolle China „ermutigen“, seine CO2-Einsparziele zu erhöhen und das Ziel der Treibhausgasneutralität zu setzen. Auch sprachen sich die EU-Vertreter*innen für ein Moratorium zum Bau und zur Finanzierung neuer Kohlekraftwerke im In- und Ausland aus. Mit Blick auf die Biodiversitätskrise sprach die EU China als Gastland der auf 2021 verschobenen Biodiversitätskonferenz (CBD COP15) eine gewichtige Rolle zu – „ein ehrgeiziges globales Abkommen würde eine große Errungenschaft“ bedeuten.

Präsidentin von der Leyens Rede zur Lage der Union bei der Plenartagung des Europäischen Parlaments

Quelle: EU-Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel