• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / URBAN FUTURE Global Conference 2014

URBAN FUTURE Global Conference 2014

11. August 2014

Urban Future
Urban Future

18-19.11.2014 – messecongress Graz /120 internationale Top- Referenten und mehr als 1.000 Experten aus dem Bereich Smart City, CEOs und Vertreter von Technologieunternehmen, Bürgermeister, Stadtplaner sowie Regierungsvertreter aus rund 60 Ländern werden von 18.-19. November 2014 bei der URBAN FUTURE Global Conference in Graz/Österreich erwartet.

Ein kurzer Auszug der internationalen Sprecher, die anlässlich der Smart City Konferenz nach Graz kommen werden:
– Benjamin R. Barber, Politikwissenschaftler & Bestsellerautor (USA)
– Doris Bures, Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie (A)
– Stephen A. Hammer, Lead Urban Spezialist, Weltbank (USA)
– Eckart Hertzsch, Leiter der Geschäftsstelle „Nationale Plattform Zukunftsstadt“, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (D)
– Anneli Hulthén, Bürgermeisterin und Vorsitzende der Stadtregierung von Göteborg, Schweden
– Rainer Kallenbach, Geschäftsführer, Bosch Software Innovations (D)
– Kent Larson, Direktor des MIT Living Lab (USA)
– Ken Livingstone, ehemaliger Bürgermeister von London (GB)
– Reinhold Mitterlehner, Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (A)
– Thomas Rau, Architekt und CEO von turntoo (NL)
– Jeremy Rifkin, Präsident der Foundation on Economic Trends (USA)
– Alex Steffen, Nachhaltigkeitsexperte und Bestsellerautor (USA)
– Karl Friedrich Stracke, Präsident von MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik (A)
– Andreas Umbach, Vorstandsvorsitzender von Landis+Gyr (CH)

Integrierter Programmschwerpunkt Deutschland – Österreich – Schweiz (in deutscher Sprache)

Neben dem internationalen, englischsprachigen Hauptteil der Konferenz, der sich den vier Schwerpunktthemen
– Mobilität
–
 Ressourcen/ Energie
–
 Kommunikation und
–
 Wohnen/Stadtplanung

widmet, wird es zusätzlich einen deutschsprachigen Programmschwerpunkt geben. Dieser fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen des deutschsprachigen Raums in den Bereichen Kommunikation/urbane Bürgerbeteilung und leistbarer Wohnraum – maßgeschneidert für Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

URBAN FUTURE Global Expo
Die URBAN FUTURE Global Expo ist eine stark in die Veranstaltung integrierte Fachausstellung für nachhaltige Lösungen in den Bereichen Mobilität, Wohnen & Bauen, Kommunikation und Ressourcen. Auf bis zu 2.000 m2 präsentieren hier Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Städte die effektivsten Lösungen und Projekte direkt an Smart City Entscheider aus rund 60 Ländern. Detaillierte Informationen für Aussteller finden Sie hier.

Vergünstige Konferenzpässe für unsere Mitglieder und Partner
Als Konferenzpartner können wir unseren Mitgliedern und Partnern ein besonders attraktives Angebot machen: Als Teil unseres Netzwerks haben Sie jetzt die Möglichkeit, bei Buchung bis 31. August einen auf 499 Euro vergünstigten 2-Tages-Konferenzpass zu erwerben (statt 750 Euro Regulärpreis). Einfach bis 31. August hier unter „Partner und Sponsoren“ online registrieren und bei der Anmeldung den Partnercode ECO25L im dafür vorgesehenen Feld eingeben.

Alle Infos zur Konferenz: http://www.urban-future.at/

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel