• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / UN-Bericht fällt düster aus: Alle 20 Ziele für Artenschutz und Biodiversität wurden verfehlt

UN-Bericht fällt düster aus: Alle 20 Ziele für Artenschutz und Biodiversität wurden verfehlt

18. September 2020

Artenschutzziele nicht erreicht (c) unsplash.com

Die Weltgemeinschaft hat ihre selbst gesteckten Ziele zum Erhalt der Artenvielfalt einem UNO-Bericht zufolge weitgehend verfehlt. Laut dem Bericht wurde keine der vor zehn Jahren festgelegten 20 Vorgaben im Jahr 2020 vollständig erreicht – bei sechs Zielen habe man zumindest Teilerfolge erzielt.

Quelle: orf.at

2010 hatten sich die 190 Unterzeichnerstaaten der UNO-Biodiversitätskonvention 20 Ziele gesetzt, um das Artensterben bis zum Jahr 2020 aufzuhalten. Unter anderem sollte der Verlust natürlicher Lebensräume begrenzt, die Überfischung beendet und das Aussterben von auf der Roten Liste stehenden Arten verhindert werden.

Die schlechte Nachricht: Keines der Ziele wurde vollständig erreicht. Die gute: sechs Ziele zumindest teilweise, heißt es in einem aktuellen UNO-Bericht zu Biodiversität. Demnach ist seit dem Jahr 2000 der Anteil geschützter Landflächen von zehn auf 15 Prozent gestiegen. Bei den Gewässern sind es nun sieben Prozent statt drei Prozent. Zudem wird zumindest global gesehen um ein Drittel weniger Wald abgeholzt. Darüber hinaus konnten invasive Tierarten auf manchen Inseln erfolgreich zurückgedrängt und geschätzt bis zu 48 Vogel- und Säugetierarten durch gezielte Maßnahmen vor dem Aussterben bewahrt werden.

„Es zeigt sich: Werden Maßnahmen gesetzt, erholen sich die Tierpopulationen und die Vegetation“, erklärt David Cooper, Stellvertretender Exekutivsekretär der UNO Biodiversitätskonvention. Positiv ist auch, es wurde auf internationaler Ebene mehr in den Artenschutz investiert. Den 9,3 Milliarden US-Dollar für Artenschutz stehen aber rund 500 Milliarden gegenüber, die jährlich in fossile Energie und andere Aktivitäten fließen, die den Artenschwund befördern, heißt es in dem Bericht.

Insgesamt seien die bisher gesetzten Anstrengungen zwar begrüßenswert, es reicht aber nicht, um das globale Artensterben zu stoppen. „Ich will nichts beschönigen: Wir sind auch nicht auf dem richtigen Weg“, so Elizabeth Maruma Mrema, Exekutivsekretärin des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt. Aktuell sei eine Million Arten vom Aussterben bedroht, heißt es.

Dringender Handlungsbedarf bis 2050

Das wiederum wirke sich negativ auf die Menschen aus: „Wir sind von einer intakten Umwelt abhängig. Wir können es uns nicht mehr leisten, die Natur links liegen zu lassen. Tun wir es doch, werden die Wirtschaft, die Gesundheit der Menschen und Kommunen – vor allem indigene Völker – weiter Schaden nehmen“, erklärt Inger Anderson, Exekutivdirektorin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, UNEP.

Es sei aber möglich, den Spieß umzudrehen und bis 2050 in Harmonie mit der Umwelt zu leben. Dafür müssten 30 Prozent der Meeres- und Landfläche geschützt werden, die viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Abgesehen davon müssen auch Flächen außerhalb der offiziellen Schutzgebiete nachhaltiger und umweltfreundlicher genutzt werden. Das beginnt bei einer ökologischen und diverseren Landwirtschaft sowie nachhaltigen Fischerei und reicht bis zum Vermeiden von Lebensmittelabfall.

Zum „Global Biodiversity Outlook (GBO)“

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel