• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Umweltverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe führt zu immer mehr Konflikten

Umweltverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe führt zu immer mehr Konflikten

17. September 2019

Umweltverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe (c) pexels.com

Die wachsenden ökologischen und lokalen Auswirkungen großer Kreuzfahrtschiffe haben unlängst zu zwei wichtigen Schritten geführt, um die Belastung der Häfen durch Mega-Schiffe zu verringern. Barcelona hat vorgeschlagen, die Docks der Stadt zu elektrifizieren, um die Luftverschmutzung zu reduzieren, während die italienische Regierung Kreuzfahrtschiffe aus dem historischen Zentrum Venedigs umzulenken will.

Erst im Juni veröffentlichte die Umwelt-NGO Transport & Environment (T&E) eine Analyse von Kreuzfahrtschiffen, die zeigt, dass das Problem der toxischen Schwefelemissionen bei diesen viel größer ist als bei Straßenfahrzeugen.Das Bewusstsein für die Meeres- und Umweltverschmutzung durch große Kreuzfahrtschiffe ist in den Mittelmeer-Anrainerstaaten seit langem ein großes Thema, und es ist in den letzten Jahren mit zunehmender Größe der Kreuzfahrtschiffe gewachsen. Im Sommer gab es Proteste in Palma (Mallorca), Antwerpen und anderen Städten, die von Mega-Kreuzfahrtschiffen betroffen sind.

Faig Abbasov, bei T&E für Schifffahrt zuständig sagt dazu: „Wir beginnen endlich, das enorme Problem der Monsterschiffe zu realisieren. Luxuriöse Kreuzfahrtschiffe sind schwimmende Städte, die mit einem der schmutzigsten Kraftstoffe betrieben werden. Städte verbieten zu Recht schmutzige Dieselautos, aber sie bieten freie Fahrt für Kreuzfahrtunternehmen, die giftige Abgase ausstoßen, die sowohl an Bord als auch an den nahegelegenen Ufern unermesslichen Schaden anrichten. Das ist inakzeptabel.

Eine Analyse von T&E zur Luftverschmutzung durch Luxus-Kreuzfahrtschiffe in europäischen Gewässern (auch auf Spanisch verfügbar) zeigt, dass die Marken eines einzigen Unternehmens, der Carnival Corporation, 2017 allein in europäischen Meeren zehnmal mehr krankheitsverursachendes Schwefeldioxid emittierten als alle über 260 Millionen europäischen Pkw. Spanien, Italien, Griechenland, Frankreich und Norwegen sind die am stärksten von der Luftverschmutzung durch Kreuzfahrtschiffe betroffenen Länder in Europa, während die am stärksten verschmutzten Häfen Barcelona, Palma und Venedig sind.

Quellen: EU-Umweltbüro
Pollution and damage from ‘floating cities’ are creating conflict

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel