• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Umweltbildung: Lehrgang Naturvermittlung und Ranger-Ausbildung des Nationalpark Donau-Auen

Umweltbildung: Lehrgang Naturvermittlung und Ranger-Ausbildung des Nationalpark Donau-Auen

10. September 2020

Donauauen
(c) Kovacs/Nationalpark Donau-Auen

Naturinteressierten, die Freude daran haben ihr Wissen und ihre Begeisterung für Natur und Naturschutz mit anderen Menschen zu teilen, bietet der Nationalpark Donau-Auen ab Jänner 2021 einen Lehrgang für Naturvermittlung und eine weiterführende Ranger-Ausbildung an. Bewerbungsfrist: 30. September.

Im Zuge des Projektes Ecoregion SKAT, kofinanziert im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V-A SK-AT, werden Lehrgänge für Umweltbildung in der slowakischen und österreichischen Grenzregion angeboten.

Für Naturinteressierte, die Freude daran haben ihr Wissen und ihre Begeisterung für Natur und Naturschutz mit anderen zu teilen, hat der Nationalpark Donau-Auen in Kooperation mit der Niederösterreichischen Landesausstellung und dem Ländlichen Fortbildungsinstitut LFI Niederösterreich zwei Ausbildungen im Bereich der Naturvermittlung entwickelt.

Der Lehrgang zur Naturvermittlung bietet Kenntnisse ökologischer und kultureller Zusammenhänge im Naturraum Marchfeld sowie den March- und Donau-Auen. Impulsgeber für Naturvermittlungen in der österreichisch-slowakischen Grenzregion ist die unter dem Motto „Expedition Marchfeld – Natur erleben grenzenlos“ organisierte NÖ Landesausstellung 2022. An ausgewählten „Marchfeld Stationen“ sollen die spezifischen Besonderheiten der Natur, der Geschichte der Region und der Menschen die hier leben nähergebracht werden.

Aufbauend auf den Lehrgang Naturvermittlung haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit ihr Wissen weiter zu vertiefen und den Zertifikatslehrgang zum Nationalpark-Ranger im Nationalpark Donau-Auen zu besuchen. Dieser ist Bestandteil einer bundesweit einheitlichen Ausbildung zum Österreichischen Nationalpark-Ranger und sichert die Qualität der Nationalparkpädagogik auf hohem Niveau. Die Ausbildung beinhaltet Zielsetzungen der Nationalparkphilosophie, allgemeine Grundlagen des österreichischen Naturraums sowie Entstehung und ökologische Zusammenhänge von Natur und Landschaft in der Nationalparkregion wie auch den angrenzenden Schutzgebieten in der Slowakei. Damit ermöglicht sie Teil des Nationalpark Donau-Auen Teams zu werden und Exkursionen im Nationalpark durchzuführen.

Bei Interesse am Lehrgang für Naturvermittlung oder an der weiterführenden Ranger-Ausbildung senden Sie bitte bis zum 30. September 2020 Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) an Projektleiterin Stephanie Blutaumüller, s.blutaumueller@donauauen.at

Infos und Anmeldung: Nationalpark Donau-Auen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel