• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Umfrage zu nachwachsenden Rohstoffen im Textilbereich

Umfrage zu nachwachsenden Rohstoffen im Textilbereich

2. Dezember 2020

Kleiderständer in Einkaufsstraße
Kleidungskonsum (c) pixabay.com

Die Plattform „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ hat im Oktober eine für Österreich repräsentative Online-Umfrage mit 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den Bekanntheitsgrad und den Stellenwert von nachwachsenden Rohstoffen beim Kauf neuer Kleidung durchgeführt, sowie Änderungen im Einkaufsverhalten durch die Corona-Krise untersucht. Dabei wurden die Ergebnisse auch mit einer Umfrage unter nachhaltigkeitsaffinen Personen verglichen.

Die Schlüsselergebnisse im Detail:

Baumwolle, Wolle, Seide und Leinen die bekanntesten nachwachsenden Rohstoffe.

Nur jede/r zweite ÖsterreicherIn (57 %) kennt Viskose oder Hanf als Textilfaser (bei der nachhaltigkeitsaffinen Zielgruppe ist dieser Anteil wesentlich höher).

Hingegen doppelt so viele Personen in der nachhaltigkeitsaffinen Zielgruppe ist Bambus oder Tencel als Ausgangsstoff für Bekleidung bekannt (im Vergleich zur österreichischen Bevölkerung).

Der Bekanntheitsgrad von Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Viskose, Leinen) ist bei Frauen und Älteren höher als bei Männern und Jüngeren

Bei jedem/r dritten ÖsterreicherIn (36 %) spielen nachwachsende Rohstoffe beim Kauf neuer Kleidung eine geringe oder keine Rolle.

Der Stellenwert von Langlebigkeit und Reparierbarkeit beim Kleiderkauf ist sehr hoch – knapp 85 % der Befragten gaben an, dass  langlebige und reparierbare Kleider „eher wichtig“ oder „sehr wichtig“ sind, für jede zweite Person sind diese Faktoren sogar „sehr wichtig“.

Am hilfreichsten und sinnvollsten zur Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung werden Informationsangebote und Reparaturservices (in der Nähe bzw. im Kleidungsgeschäft) angesehen

66 % der Befragten haben ihr eigenes Einkaufsverhalten in Bezug auf Kleidung während der Corona-Krise verändert – mehr als drei Viertel der Befragten überlegen nun bewusster, ob ein neues Kleidungsstück gebraucht wird.

41 % achten mehr auf die Qualität beim Kauf neuer Kleidungsstücke, rund ein Viertel kauft Kleidung nun häufiger im lokalen Handel ein oder nimmt Second Hand Angebote wahr. Jede fünfte befragte Person kauft Kleidung nun häufiger online ein.

Quelle und Details: www.bewusstkaufen.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel