• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Über Solidarität und einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft – drei Fragen an Maja Göpel

Über Solidarität und einen Paradigmenwechsel in der Wirtschaft – drei Fragen an Maja Göpel

22. Dezember 2020

Holzschild auf dem "Change" steht
(c) pixabay.com

In der Interviewserie „Worüber denken Sie nach“ auf zeit.de spricht die Sozialwissenschaftlerin und Autorin des Buchs „Unsere Welt neu denken“ Maja Göpel über Corona als Chance für  Solidarität und einen Kurswechsel in der Wirtschaft. Sie beschäftigt sich mit den Fragen „Werden wir genug haben?“, „Werden wir genug teilen?“ und schließlich „Wer ist eigentlich ‚Wir‘?“

Auszug aus dem Interview von Elisabeth von Thadden

Werden wir genug haben?

„Auf einem begrenzten Planeten spiegelt ein Zuviel an einem Ort der Welt ja ein Zuwenig an einem anderen. Und mit der Fridays-For-Future-Bewegung war meines Erachtens bei vielen die Perspektive gekippt: von einer Verweigerung, planetare Grenzen anzuerkennen, in eine Sorge darüber, dass diese Grenzen ja wirklich existieren könnten. Und im ersten Corona-Lockdown mit den leeren Supermarktregalen war eine solche Erfahrung von Begrenzung zum ersten Mal real. Damit drängelte sich die zweite Frage, ob wir genug teilen werden, in die erste hinein und sorgt für zusätzliche Unruhe. Ging es vorher um gerechtere Umverteilung des Zuwachses, geht es nun um den gerechten Zugang zu einem relativ stabilen Bestand, wie in der Krankenversorgung, und auch zu den Rettungsfonds. Es wird darum gerungen, ob sie alte Strukturen stützen oder doch den schon vorher deklarierten Strukturwandel, der auch mit Verweis auf Geldmangel immer wieder verschleppt wurde.“

Werden wir genug teilen?

„Unsere Gesellschaft versteht Produktivität und Wertschöpfung heute rein monetär. Damit riskieren wird den zivilisatorischen Fortschritt preiszugeben, den gute Bildung, Pflege und Kultur bedeuten. Fragt man nach den Motiven der Studienwahl, dann ist die Motivation des Geldverdienens unter jungen Juristen und Ökonomen am höchsten – die wiederum in Zukunft eben diese Regeln der Gesellschaft festlegen. Dieser Interessenkonflikt zeigt sich auch darin, dass keine Diskussion darüber aufkommt, warum die Gesellschaft heute noch eine private Krankenversicherung für verbeamtete Bürokraten in bequemen Jobs finanziert. Das gesellschaftliche Gespräch über Wertschöpfung, Wertschätzung und soziale Gerechtigkeit in einer rasant veränderten Welt steht erst am Anfang.“

Wer ist eigentlich „Wir“?

„Im Moment teilt sich das Land (Deutschland, Anm.) in zwei Lager. Das eine sagt, die Probleme müssten global gelöst werden und alle Menschen berücksichtigen. Das andere meint, die eigene Verantwortung sei lokal oder national begrenzt. Ich frage mich, wie wir es hinbekommen, dass wir offen miteinander reden können, ohne in eins dieser beiden Lager gepresst zu werden. Denn erst so könnte ein „Wir“ entstehen, das einer erneuerten Gemeinwohlorientierung in der Gesellschaft zugrunde liegen kann. Interessant finde ich das neue Format des deutschen Bürgerrats, dessen Mitglieder ausgelost werden. Der Bundestag hat sich das Thema „Deutschlands Rolle in der Welt“ ausgesucht. Darüber wird der Rat ab Januar sprechen, Experten anhören und Empfehlungen formulieren. Das kann ein Forum sein, die Identitätsfrage nicht populistisch zu stellen, um Ab- und Ausgrenzungen vorzunehmen, sondern die Frage der kulturellen und politischen Verankerung in der Welt so zu klären, dass Gemeinsamkeiten und Verbindungen in den Vordergrund rücken.“

Zum gesamten Interview

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel