• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Technologieforschung wirksamster Treiber für Klimaschutz

Technologieforschung wirksamster Treiber für Klimaschutz

12. Januar 2020

Technologie für das Klima (c) pexels.com

Die Erforschung und Entwicklung von CO2-armen Technologien könnte nach Einschätzung maßgeblicher Fachleute derzeit am ehesten für zusätzlichen Schwung beim globalen Kampf gegen die Erderwärmung sorgen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie unter Federführung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Sie basiert auf der Befragung von rund 900 Personen, die an den Berichten des Weltklimarats IPCC mitarbeiten oder als Delegierte an den Weltklimakonferenzen UNFCCC teilnehmen. Die Studie wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht.

„Unser Ziel war es, die Prioritätensetzung sowohl im politischen Prozess als auch in der Forschungsagenda zu unterstützen“, erklärt Erstautorin Ulrike Kornek, die am MCC die Arbeitsgruppe Governance leitet. „Auf beiden Ebenen sind ja die Ressourcen begrenzt – und bislang herrschte wenig Klarheit darüber, warum der Klimaschutz nicht besser vorankommt, da die Erderwärmung uns vor so viele verschiedene Herausforderungen stellt.“ Mehr als 70 Prozent der Fachleute halten die Technologieforschung für eine sehr oder sogar extrem wichtige Option zum Erreichen des 2-Grad-Ziels, und auch im Durchschnitt wird dieser Aspekt am stärksten betont. Weitere wichtige Optionen sind demnach etwa Maßnahmen in den Bereichen Kommunikation und Bildung sowie veränderte Lebensstile und Verhaltensmuster in der Gesellschaft.

Das Autorenteam fragte auch ab, was derzeit die größten Hindernisse für Klimaschutz sind. Am stärksten betont und ebenfalls von mehr als 70 Prozent als sehr oder sogar extrem wichtig bezeichnet wird dabei die Opposition durch spezielle Interessengruppen, etwa Industrien mit einem hohen Ausstoß an Treibhausgasen. Ebenfalls als besonders problematisch eingeschätzt werden der Zeitverzug zwischen den Kosten und dem Nutzen von Klimaschutz sowie die Furcht vor negativen Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung. „Insgesamt betrachtet man jeweils rund ein Dutzend Hindernisse und mögliche Antworten als ziemlich relevant“, berichtet Kornek. „In der Bewertung gibt es wenig Unterschiede zwischen Weltklimarat und Weltklimakonferenz oder zwischen Frauen und Männern – wohl aber mit Bezug zur geografischen und fachlichen Herkunft.“

So werde ein verstärkter Kapital- und Technologietransfer besonders im Globalen Süden als wichtiges Instrument angesehen, CO2-Bepreisung hingegen besonders im Globalen Norden. Es sei wichtig, dass beide Maßnahmen innerhalb globaler Forschungs- und Politikprozesse Platz finden, so sind am Ende alle Seiten mit dem Prozess zufrieden.  Deshalb zieht die Studie, auch wenn sie die Bedeutung von Lobbyeinflüssen und Forschungsanstrengungen akzentuiert, unter dem Strich das Fazit: Klimaschutz braucht eine breitgefächerte Agenda – und ein Verfahren, an dem alle Regionen der Welt gleichberechtigt mitwirken. „Die inhaltliche Stoßrichtung kann regional durchaus unterschiedlich sein“, betont Kornek. „Denn unsere Umfrage macht deutlich: Was in der einen Weltgegend eher nebensächlich erscheint, kann anderswo vielleicht den Durchbruch bringen.“

Weitere Informationen:
Kornek, U., Flachsland, C., Kardish, C., Levi, S., Edenhofer, O., 2019, What is important for achieving 2°C? UNFCCC and IPCC expert perceptions on obstacles and response options for climate change mitigation, Environmental Research Letters

https://doi.org/10.1088/1748-9326/ab6394

Quelle:  MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) 2019

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel