• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Nachhaltiger Konsum

Nachhaltiger Konsum

Umfrage zu nachwachsenden Rohstoffen im Textilbereich

2. Dezember 2020

Kleiderständer in Einkaufsstraße

Die Plattform „Bewusst Kaufen – klimafreundlich leben“ hat im Oktober eine für Österreich repräsentative Online-Umfrage mit 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den Bekanntheitsgrad und den Stellenwert von nachwachsenden Rohstoffen beim Kauf neuer Kleidung durchgeführt, sowie Änderungen im Einkaufsverhalten durch ... Mehr ...

Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln und Plastik – für Kinder erklärt

14. Oktober 2020

Autor Stephan Sigg bringt Kindern ab 8 nachhaltigen Konsum näher. In seinem ersten Buch "Kein Plastik für den Wal - Lena kauft unverpackt" geht es um nachhaltige Verpackungen und plastikfreie Produkte. In seinem zweiten Werk widmet er sich dem Thema Lebensmittelabfallvermeidung. "Kein Essen in den Müll – Lena rettet ... Mehr ...

Welttag gegen Lebensmittelverschwendung

29. September 2020

Ministerin Leonore Gewessler mit "UP"-Küchenleiterin Susanne Franke

Rund ein Drittel der für den menschlichen Verzehr gedachten Lebensmittel wird laut FAO jedes Jahr weltweit entsorgt. Auch in Österreich fallen jährlich mehr als 500.000 Tonnen genießbarer Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette als vermeidbarer Lebensmittelabfall an. Anlässlich des Ersten Welttags gegen ... Mehr ...

Wertewandel beim Konsumverhalten durch Corona-Krise

25. Juni 2020

Einkaufstüte

Mit der Corona - Krise haben sich die Prioritäten der österreichischen Bevölkerung verschoben. Luxus, Verschwendung und Shopping gelten als Begriffe der Vergangenheit. Arbeitslosigkeit, Preisstabilität, Leistbares Wohnen, Gesundheit und Pflege sind die neuen Hauptthemen, die Österreichs Bevölkerung 2020 bewegen. ... Mehr ...

Teller statt Tonne

28. April 2020

Am 2. Mai ist Tag der Lebensmittelverschwendung. Denn rechnerisch landen von Jahresbeginn bis zu diesem Tag alle produzierten Lebensmittel im Müll. Der WWF legt den Fokus auf vermeidbare Lebensmittelabfälle im Haushalt und nutzt diesen Anlass, um Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln aufzuzeigen. Denn ... Mehr ...

Reisen mit kleinem Fußabdruck

26. Februar 2020

Sonnenbrille am Sandstrand

Wer reist, hinterlässt Fußabdrücke – am Boden wie in der Atmosphäre. Die nachhaltigste Art zu reisen wäre, darauf zu verzichten. Doch es gibt Wege, mit gutem Gewissen in den Urlaub zu fahren. Touristen sind laut einer Studie in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ schuld an etwa acht Prozent der weltweiten ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel