• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Lebensqualität

Lebensqualität

Die größten globalen Herausforderungen und Risiken 2021

4. Februar 2021

Cover Global Risks Report 2021

Ende Jänner ist der neue Global Risks Reports 2021 des Weltwirtschaftsforum erschienen, der Ergebnisse jüngster Umfragen zur Wahrnehmung globaler Risiken behandelt. Lagen Infektionskrankheiten im letzten Bericht von 2020 - erschienen 2 Monate vor der Corona-Pandemie - noch auf Platz 10, hat diese die Einschätzung ... Mehr ...

Die Alltagsökonomie für ein gutes Leben

2. Dezember 2020

Netzwerk

Die Covid-19-Pandemie hat sichtbar gemacht, dass manche wirtschaftliche Tätigkeiten wichtiger sind als andere. Und sie hat auch die Grenzen einer marktradikalen Wirtschaftsordnung aufgezeigt: Leistungen für alle durch ein öffentliches Gesundheitssystem zur Verfügung zu stellen, hat Vorzüge gegenüber Ansätzen, bei denen ... Mehr ...

Erhebung zur Lebensqualität in Österreich – nicht nur Wirtschaftswachstum relevant

11. November 2019

Wirtschaftswachstum ist nicht einziger Indikator für Lebensqualität

Die Lebensqualität ist hierzulande hoch, den Österreicherinnen und Österreichern geht es gut. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung der Statistik Austria. Einziger Kritikpunkt: Der materielle Wohlstand geht zulasten der Umwelt. „Die Frage ‚Wie geht’s Österreich?‘ wird normalerweise mit dem Verweis auf das ... Mehr ...

Damit gutes Leben einfacher wird – Perspektiven einer Suffizienzpolitik

Damit gutes Leben einfacher wird

Angesichts der Umwelt- und Energiekrise wird diese Frage immer öfter mit "Ja" beantwortet. Immer mehr Menschen drosseln ihren Fleischkonsum und Plastikverbrauch oder ziehen Car-Sharing-Angebote dem eigenen Auto vor. Um den Energie- und Ressourcenverbrauch unserer Gesellschaft zu senken, muss diese Öko-Avantgarde jedoch ... Mehr ...

Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens

Wirtschaftswachstum ist das alte und neue Zauberwort, mit dem sich angeblich jede Krise lösen lässt. Doch Wachstum ist kein Selbstzweck, und Wirtschaft soll dem Menschen dienen. Wachstum wozu, muss deshalb die Frage lauten, und: Wie viel ist genug? Wir sind viermal reicher als vor 100 Jahren – und doch abhängiger ... Mehr ...

Zeitwohlstand. Wie wir anders arbeiten, nachhaltig wirtschaften und besser leben

Was ist heutzutage eigentlich Wohlstand? Wie können wir leben, so dass es allen Menschen gut geht und wir innerhalb der ökologischen Grenzen wirtschaften? Die Lösung könnte in einer anderen Wertschätzung von Zeit liegen. Die AutorInnen stellen deshalb die Frage, was eigentlich ein gutes Leben ist und betrachten die ... Mehr ...

Vom rechten Maß – Suffizienz als Schlüssel zu mehr Lebensglück und Umweltschutz

Immer mehr Menschen befreien sich vom materiellen Ballast und ignorieren das Steigerungsdogma: In Reparaturcafés, Genossenschaften, Verleihläden und Tauschbörsen leben sie vor, warum ein genügsames und an den wahren Bedürfnissen orientiertes Leben glücklicher macht und die natürlichen Ressourcen schont. Noch ist die ... Mehr ...

Wachstum im Wandel-Policy Papers

WiW Cover

Im Zuge eines Policy-Science Stakeholder Dialoges wird die Wachstumsfrage in Anlehnung an die 10 Konferenzthemen inhaltlich weiter vertieft. Es wird diskutiert, wie das Wirtschaftssystem vor dem Hintergrund des globalen Wandels (wie z. B. Ressourcenknappheit, Armut und Verteilungsprobleme, Klimawandel, etc.) ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel