• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für EU

EU

Von der Leyen zur Lage der Union: Ambitioniertere Klimaziele

18. September 2020

Der Green Deal solle das zentrale Konzept für den „grünen“ Umbau bleiben. Präsidentin Ursula von der Leyen ging in ihrer Rede über die Lage der Union auf dutzende Themen und teilweise überraschend deutlich ein: von der Bewältigung der Coronakrise über die Arbeits- und Binnenmarktpolitik, Digitalisierung, ... Mehr ...

Wie die internationale Klimapolitik zum grünen Aufschwung beitragen kann

24. August 2020

Ein neues Diskussionspapier des Wuppertal Instituts empfiehlt internationale Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch. Weltweit reagieren Regierungen mit umfangreichen Konjunkturpaketen auf die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Krise. Die Gestaltung dieser Konjunkturpakete wird auch zentrale Rahmenbedingungen der ... Mehr ...

Europaabgeordnete wollen Energiespeicherung fördern

14. Juli 2020

Glühbirne

In einem am vergangenen Montag in Brüssel angenommenen Bericht skizzieren die Abgeordneten des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie ihre Strategie zur Energiespeicherung, die eine entscheidende Rolle im Pariser Klima-Abkommens spielt. Die wesentlichen Punkte dieses Berichts sind: Europaabgeordnete ... Mehr ...

Europäische Kommission investiert eine Milliarde Euro in saubere Technologien

13. Juli 2020

Windräder im Meer

Der Innovationsfond stellt eines der weltweit größten Programme für innovative CO2-arme Technik dar. Die Fondsgelder stammen aus der Versteigerung von Zertifikaten im EU-Emissionshandelssystem. Aus dem Innovationsfonds werden bahnbrechende Technologien in Bereichen wie erneuerbare Energien, energieintensive ... Mehr ...

Österreich unterzeichnet EU-Plastik-Pakt

8. Juli 2020

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler kündigte am 9. Juni bei der Sitzung des Ständigen Unterausschusses in EU-Angelegenheiten an, den „European Plastics Pact“ (Europäischer Plastik-Pakt) für Österreich zu unterzeichnen. Der Pakt hat die wesentlichen Ziele, Plastik in der Umwelt zu reduzieren und die ... Mehr ...

Forderungen für EU-Konjunkturprogramm mehren sich

11. Mai 2020

Auto- und Gasindustrie, Forst- und Abfallwirtschaft, aber auch NGOs machen Druck auf die EU-Kommission, die nicht müde wird zu betonen, dass ihr Green Deal der “Motor für den Wiederaufbau” sei. Wie das den nächsten Langzeit-Haushalt beeinflusst, enthüllt Brüssel vielleicht schon im Laufe des Mai.  Die Aussicht auf ... Mehr ...

Soforthilfe, GAP-Reform und Düngeverordnung: Was Corona für die Landwirtschaft bedeutet

27. März 2020

Feld

EU-Kommission und Mitgliedstaaten wollen sicherstellen, dass die Lebensmittelversorgung und die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe in der EU durch die Corona-Pandemie nicht gefährdet werden. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird sich aller Voraussicht nach weiter verzögern. Soforthilfe für die ... Mehr ...

Reduzierung des Fleischkonsums und „Farm to Fork-Strategie“

22. März 2020

Fleischwaren an der Theke

Wenn es um umwelt- und klimaverträgliche Landwirtschaft geht, spielt insbesondere der Konsum tierischer Produkte eine wichtige Rolle. Greenpeace stellte im März die Ergebnisse einer Studie zum Fleischkonsum in der EU vor. Darin kommt die Organisation zu dem Schluss, dass sich der Verzehr von Fleisch bis 2030 um 71 ... Mehr ...

EU fördert grüne Großprojekte mit 1,4 Milliarden in 7 Mitgliedstaaten

21. März 2020

Schriftzug "Investment"

Laut einer Pressemitteilung der EU-Kommission vom 17. März fließen 1,4 Milliarden an EU-Geldern in grüne Großprojekte von 7 Mitgliedsstaaten im Rahmen der EU-Kohäsionspolitik: konkret nach Kroatien, Tschechien, Ungarn, Polen, Portugal, Rumänien und Spanien. Die Projekte betreffen mehrere Schlüsselbereiche wie Umwelt, ... Mehr ...

Kreislaufwirtschaft in der EU

9. März 2020

Buchcover "Kreislaufwirtschaft in der EU"

Die Implementierung der Kreislaufwirtschaft bedeutet eine große Transformation von einer ressourcenvernichtenden, linearen zu einer enkeltauglichen, zirkulären Wirtschaftsweise. Sie ist nicht konzipiert ohne Wachstum auszukommen. Allerdings ist die Postwachstumsökonomie, wie sie einige Autoren zu Recht fordern, derzeit ... Mehr ...

EU-Kommission analysiert erstmals Fortschritte der Länder bei Nachhaltigkeitszielen

29. Februar 2020

Bergsee in Österreich

Erstmals werden in den vor Kurzem veröffentlichten Länderberichten der EU-Kommission die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Verwirklichung der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDG) bewertet und die makroökonomischen und beschäftigungspolitischen Maßnahmen hervorgehoben, die zu ihrer ... Mehr ...

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel