• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Symposium Green Finance

Symposium Green Finance

27. Februar 2018

Geldmünzen

Neue Entwicklungen in Europa. Herausforderungen und Chancen für Österreich.

Eine Veranstaltung des Austrian Chapter des Club of Rome in Kooperation mit dem Umweltbundesamt und der Oesterreichischen Nationalbank.

Das Green Finance Symposium wird sich ausgehend von Entwicklungen und Aktivitäten auf EU-Ebene auf nationale aktuelle Rahmenbedingungen und zukünftige Möglichkeiten fokussieren. Vorgestellt werden die Empfehlungen aus dem Ende Jänner publizierten Endbericht der High Level Expert Group on Sustainable Finance an die EU- Kommission sowie ein Best Practice Beispiel aus dem Europäischen Bankenumfeld zum Thema Kreditkonditionen auf Basis von ESG-Performance.

Die Herausforderungen und Chancen für Österreich, der Status quo sowie der Ausblick bis zumindest 2030 (2050) werden sowohl in Bezug auf technologische und gesellschaftliche Aspekte sowie hinsichtlich möglicher Geschäfts- und Finanzierungsmodelle dargestellt.

Termin: Donnerstag, 15. März 2018, Beginn 15:00 Uhr
Ort: Kassensaal der Oesterreichischen Nationalbank
1090 Wien, Otto-Wagner-Platz 3

 

Die Vortragenden

Michael Schmidt ist Mitglied der EU High Level Expert Group on Sustainable Finance und Mitglied der Geschäftsführung der DEKA Investment GmbH in Frankfurt. Der Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt leitet den Bereich Asset Servicing & Alternative Investments. Zuvor war er Mitglied der Geschäftsführung der Union Investment Privatfonds GmbH und Leiter Portfoliomanagement Aktien, nachdem er im Asset Management der Deutschen Bank das Portfoliomanagement Aktien für Institutionelle Kunden verantwortete.

Dr. Jürgen Schneider ist Prokurist des Umweltbundesamtes. Als Klima- und Energieexperte berät er die Bundesregierung und ist Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Expertengremien zu Umweltfragen.

Christian Schön ist seit Oktober 2009 Mitglied der Geschäftsführung der Erste Asset Management GmbH und seit Jänner 2016 der ERSTE-SPARINVEST KAG. Er verantwortet alle institutionellen Vertriebsaktivitäten in Österreich, Zentral- und Osteuropa sowie am Internationalen Markt. Er ist verantwortlich für den gesamten österreichischen IT Bereich, Product Solutions und Institutional Services.

Dr. Roland Mees ist Banker und praktischer Philosoph. Er konzipierte und initiierte das Kreditprodukt, das den Zinssatz für ein Darlehen für allgemeine Unternehmenszwecke an die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung des Kunden im Jahresvergleich koppelt. Die erste syndizierte revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 1 Mrd. EUR für Royal Philips wurde mit dem GlobalCapital Award für den Green / SRI Loan von 2017 ausgezeichnet. Während vieler Jahre hat Roland verschiedene Funktionen innerhalb und außerhalb von ING in den Bereichen strukturierte Finanzierungen, Programmmanagement, Dateninfrastruktur und Kreditrisikomodellierung ausgeübt.

Programm

Anmeldung

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel