• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Sustainability Challenge 2018

Sustainability Challenge 2018

29. Juni 2018

Sustainability Challenge 2018 © Unsplash

60 Studierende. 4 Universitäten. 2 Semester. 1 Ziel.

Die inter- und transdisziplinäre Lehrveranstaltung mit den Themenschwerpunkten Nachhaltige Entwicklung, Sustainable Development Goals (SDGs) und urbaner Wandel. Noch bis 17. Juli 2018 können sich Interessierende bewerben.

Die Sustainability Challenge ist eine Lehrveranstaltung, die offen ist für alle Masterstudierenden und im Studium weit fortgeschrittene Bachelorstudierende unabhängig vom Studium. Inhaltlich fördert sie das Verständnis sozialer, ökologischer und ökonomischer Entwicklung und Zusammenhänge. Durch die Beschäftigung mit konkreten Lösungen für reale Herausforderungen schaffen TeilnehmerInnen und Stakeholder gemeinsam und nachhaltig Mehrwert für Mensch, Umwelt und Wirtschaft.

Aufbau und Struktur

Die Sustainability Challenge, eine zukunftsorientierte und interuniversitäre Ringlehrveranstaltung, wird 2018/19 bereits zum neunten Mal angeboten. Sie dauert ein Jahr (2 Semester) und bietet die Möglichkeit, konkrete Projekte praktisch umzusetzen. Es werden zwei Tracks angeboten,  Service Learning und Start-up. Beim Service Learning Track realisiert man ein Projekt gemeinsam mit einem Praxispartner, beim Start-up Track setzt man seine eigene Idee für ein nachhaltiges Unternehmen um.

Lehrende von vier Universitäten/Fachbereichen

BOKU Wien – Klimawandel
Univ. Prof. Dr. in Helga Kromp-Kolb

„Was haben SDGs mit Klimawandel zu tun?“

TU Wien – Nachhaltiges Bauen und Raumplanung
Ass. Prof. Dipl.-Ing.Dr.in techn. Karin Stieldorf
Dr.-tech. Petra Hirschler

„Wie können wir Städte nachhaltig gestalten?“

WU Wien – Ecological Economics
Dr. Christian Rammel

„Warum muss Ökonomie neu gedacht werden?“

Universität Wien – Sozial-ökologische Politiken
Dr. Alice Vadrot

„Welchen politischen Rahmen braucht es?“

Teilnahme von je ca. 15 ausgewählten Studierenden der

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Technischen Universität Wien
  • Wirtschaftsuniversität Wien
  • Universität Wien

Teilnahme auch für Studierende anderer Universitäten möglich!

Lehrveranstaltungs-Fakten

  • Teilnahme vorrangig für Studierende der Master- und Diplomstudiengänge (2. Abschnitt) möglich, aber bei hoher Motivation uu. auch im Bachelorstudiengang.
  • Freies Wahlfach für alle Studienrichtungen der vier teilnehmenden Universitäten
  • Anrechnung auch an vielen anderen Universitäten möglich
  • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ohne Abschlussprüfung – laufende Projektarbeit und Anwesenheit ist erforderlich!
  • Sprache: deutsch
  • Die Lehrveranstaltung besteht aus Kick-Off, 6 Lehrveranstaltungsblöcken, Coaching Sessions bzw. Workshops, Stop Over Event, Reunion und Touch Down. Die Teilnahme an allen 6 Blöcken und Abendveranstaltungen sowie an der Umsetzung des jeweiligen Projektes ist erforderlich.
  • Teilnahme an einem der beiden Tracks  (Service Learning oder Start-up)
  • Neben Arbeit am Projektoutput bzw. Businessplan: Einreichen einer Abschlussarbeit, die eine Gruppenreflexionsarbeit ist.
  • Benotung: findet anhand der erbrachten Leistungen während der gesamten Lehrveranstaltung statt

Mehr Informationen finden Sie unter: www.rce-vienna.at/sustainabilitychallenge

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel