• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Studie: „Lebt Europa innerhalb der Grenzen unseres Planeten?“

Studie: „Lebt Europa innerhalb der Grenzen unseres Planeten?“

8. Mai 2020

Fußspuren im Sand
Ökologischer Fußabdruck (c) unsplash.com

Der neue gemeinsame Bericht, „Lebt Europa innerhalb der Grenzen unseres Planeten?“, von der Europäischen Umweltagentur (EUA) und des Schweizer Bundesamtes für Umwelt (BAFU), untersucht zwei Schlüsselfragen im Zusammenhang mit den langfristigen Nachhaltigkeitsbestrebungen Europas. Die erste Frage lautet, wie ein „sicherer Betriebsraum“ für Europa definiert werden kann, in dem sich die gesamte Menschheit weiter entwickeln und gedeihen kann. Die zweite Frage ist, ob der Verbrauch oder der ökologische Fußabdruck Europas derzeit kleiner oder größer ist als sein geschätzter „sicherer Betriebsraum“.

Dabei konzentriert sich die Studie auf vier kritische Elemente dieses Systems, wie den Stickstoffkreislauf und Veränderungen in der Landnutzung. Der Bericht räumt ein, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Europas Handlungsspielraum im globalen Kontext zuzuweisen, was unweigerlich normative Entscheidungen über Fairness, Gerechtigkeit, internationale Lastenteilung, Souveränität und das Recht auf Entwicklung mit sich bringt. Auf der Grundlage dieser unterschiedlichen Zuteilungsprinzipien kommt die Studie zu einem europäischen Mindestanteil von 2,7 %, einem maximalen Anteil von 21 % und einem mittleren Anteil von 7,3 % an den globalen Grenzen.

Anhand einer verbrauchsbasierten Analyse für vier der lebenserhaltenden Systeme der Erde zeigt der Bericht, dass Europa derzeit seinen sicheren Betriebsraum für den Stickstoffzyklus um den Faktor 3,3, den Phosphorzyklus um den Faktor 2,0 und die Veränderung des Landsystems um den Faktor 1,8 übersteigt. Umgekehrt lebt Europa in Bezug auf die Süßwassernutzung innerhalb seiner Grenzen, obwohl Probleme mit übermäßigem Verbrauch und Wasserknappheit auf lokaler und regionaler Ebene bestehen bleiben.

Der Bericht enthält auch eine Fallstudie über den Biodiversitäts-Fußabdruck der Schweiz. Dieser übersteigt den Schwellenwert um den Faktor 3,7, wenn man das Potenzial der Landnutzung auf den weltweiten Artenverlust sowie die Nutzung und den gleichen Anteil der Landnutzung pro Kopf berücksichtigt.

Quelle: EU-Umweltbüro

European Environmental Agency:  Europe’s environmental footprints exceed several safe limits

Report: Is Europe living within the limits of our planet?

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel