• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Studie: Öko tut der Wirtschaft gut

Studie: Öko tut der Wirtschaft gut

11. Mai 2020

Stadt und Solarpanele
Weniger Kosten, mehr Jobs, höhere Rendite: Laut einer Studie der Universität Oxford sind Konjunkturpakete mit Klima-Komponente besser – etwa bei Investitionen in Erneuerbare und digitale Netze. Langfristig ausgerichtete staatliche Konjunkturpakete, die auch den Klimaschutz fördern, helfen der Wirtschaft oft mehr als Konjunkturpakete ohne besonderen klimapolitischen Schwerpunkt. Darauf deuten Ergebnisse von Wissenschaftlern der Universität Oxford hin, die diese als Working Paper veröffentlicht haben.
Von Alexandra Endres

Empfehlenswert sind demnach beispielsweise Investitionen in erneuerbare Energien. Da der Bau von Wind- oder Solarfarmen sehr arbeitsintensiv sei, entstünden dort vergleichsweise viele Arbeitsplätze, schreiben die Forscher. Die verschiedenen konjunkturpolitischen Instrumente wurden von ihnen jeweils nach ökonomischen und nach Klimakriterien bewertet.

Ebenfalls positiv schnitten Investitionen in die energetische Sanierung von Gebäuden ab, in den Ausbau digitaler Netze und klimafreundlichen Verkehr, in klimafreundliche Forschung und Entwicklung und in die Umschulung von Arbeitslosen. Die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft könne vor allem den Menschen in Entwicklungsländern helfen. Am schlechtesten wurden Rettungsprogramme für Fluglinien bewertet – sowohl ökologisch als auch ökonomisch.

Nachhaltige Konjunkturpakete seien notwendig, um den Klimawandel anzugehen und die Ziele des Pariser Klimavertrags zu erreichen, schreiben die Ökonomen in ihrem Paper. „Angesichts des Ausmaßes der Konjunkturpakete könnte eine nachhaltige Erholung (der Wirtschaft) auch nahezu ausreichend (dafür) sein.“ Mitverfasser sind der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und Nicholas Stern, der im Jahr 2006 in einer damals richtungsweisenden Studie die Kosten und Risiken des Klimawandels vermaß. Als Hauptautor firmiert Cameron Hepburn, Umweltökonom an der Smith School of Enterprise and the Environment der Universität Oxford.

Um die Effekte verschiedener Maßnahmen miteinander zu vergleichen, sammelten und typisierten die Forscher rund 700 während der Weltfinanzkrise der Jahre 2007 und 2008 aufgelegte oder zumindest vorgeschlagene Instrumente. Als „grün“ stuften sie dabei Maßnahmen ein, die den Ausstoß von klimaschädlichen Emissionen senken würden. Dann baten sie mehr als 230 Experten, etwa aus Zentralbanken und Finanzministerien, um ihre Einschätzung: Wie sehr würden diese Instrumente der Wirtschaft helfen, und dem Klima?

Auf Basis der Antworten und von Erfahrungen aus der Weltfinanzkrise kamen die Ökonomen insgesamt zu dem Ergebnis, „dass grüne Projekte mehr Arbeitsplätze schaffen, pro ausgegebenem Dollar höhere kurzfristige Renditen bringen und langfristig zu höheren Kostenersparnissen führen“ als traditionelle Konjunkturpakete, schreibt die Universität in einer Mitteilung dazu. Wirtschaft und Umwelt seien also kein Widerspruch, im Gegenteil: Es gebe das „Potenzial für eine starke Angleichung“.

Weiter heißt es in der Mitteilung: „Die Ausrichtung der Maßnahmen über die kommenden sechs Monate wird weitgehend darüber entscheiden, ob die schlimmsten Auswirkungen der Erderwärmung vermieden werden können. Die heute veröffentlichte Forschungsarbeit zeigt, dass klimafreundliche Politik bessere Ergebnisse für die Wirtschaft bringen kann – und für die Umwelt.“

Quelle: zeit.de

Zur Studie (in englischer Sprache)

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel