• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investments: Wiener Städtische bietet nachhaltiges Fondsprodukt

Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Investments: Wiener Städtische bietet nachhaltiges Fondsprodukt

15. Juni 2020

Nachhaltiger Fonds (c) pexels.com
Eine repräsentative Umfrage der Wiener Städtischen unter 1.000 Personen belegt, dass das Bewusstsein für private Vorsorge bereits in großen Teilen der Bevölkerung angekommen ist. Angesichts des seit über zehn Jahren andauernden Niedrigzinsumfeldes zeigen die Ergebnisse aber auch einen ausgeprägten Wunsch nach höheren Ertragschancen in der Veranlagung. Dafür sind Kunden auch bereit ein gewisses Risiko einzugehen. So gibt laut vorliegender Umfrage rund ein Viertel der österreichweit Befragten an, in eine Fondsgebundene Lebensversicherung investieren zu wollen – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Umfrageergebnis im Jahr 2016.

Nachhaltige Veranlagung: Vier von zehn interessiert

Ein weiteres spannendes Ergebnis dieser Umfrage belegt, dass bereits 38 Prozent der Österreicher großes Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten zeigen, was die Attraktivität einer nachhaltigen Fondsgebundenen Lebensversicherung zusätzlich stärkt. „Immer mehr Menschen reflektieren auf das Thema Nachhaltigkeit – und das mittlerweile über sämtliche Lebensbereiche: Vom Fair-Trade-Frühstückskaffee über verpackungsfreie, nachhaltige Bioprodukte im Supermarkt bis hin zum chlorfrei gebleichten Druckerpapier im Büro“, sagt Sonja Steßl, Vorstandsdirektorin der Wiener Städtischen und weiter: „Da liegt es auf der Hand, dass wir, als größte Lebensversicherung in Österreich, unseren Kundinnen und Kunden auch die Möglichkeit zu einer nachhaltigen finanziellen Vorsorge anbieten.“

Wiener Städtische bringt nachhaltiges Fondsprodukt

Die Wiener Städtische hat diesen Nachhaltigkeitstrend frühzeitig erkannt und bringt ihre neuartige Fondspolizze „ECO SELECT INVEST“ – ausgezeichnet mit dem Österreichischen Umweltzeichen – auf den Markt. Sie ist damit österreichweit die erste und bislang einzige Versicherung, der dieses Umweltzeichen für eine Fondsgebundene Lebensversicherung verliehen wurde.

„ECO SELECT INVEST“ ist eine Fondsgebundene Lebensversicherung gegen laufende Prämienzahlung, mit ausschließlich nachhaltigen Fonds, die allesamt das Österreichische Umweltzeichen tragen. Kunden können zwischen zwei Fonds-Basket-Lösungen oder aus insgesamt 13 nachhaltigen Fonds wählen.

Dass man mit diesem Produkt den Nerv der Zeit getroffen hat, belegen die Entwicklungen am Markt für nachhaltige Veranlagungen durchaus eindrucksvoll: Die Zuflüsse in nachhaltige Geldanlagen haben sich österreichweit in den letzten Jahren zum klaren Trend entwickelt. Lag das Volumen bei nachhaltigen Veranlagungen im Privatbereich im Jahr 2012 noch bei 860 Mio. Euro, so stieg dieses sechs Jahre später bereits auf 3,8 Mrd. Euro, was einem Zuwachs von rund 30 Prozent pro Jahr entspricht.

Quelle: APA Ots

Zum Forum Nachhaltige Geldanlagen

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel