• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Startschuss „Austrian Green Investment Pioneers“

Startschuss „Austrian Green Investment Pioneers“

1. Februar 2021

Green Invest Pioneers (c) pixabay.com
Green Invest Pioneers (c) pixabay.com

Häufig stellt die ausreichende Finanzierung eine Hürde für die Realisierung von kleinteiligen, klimafreundlichen Projekten dar. Das Austrian Green Investment Pioneers Programm bietet durch Kapazitätsaufbau, Wissen, Vernetzung und Unterstützung in der Akquise von potenziellen Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern die optimalen Rahmenbedingungen, um den Aufbau von Projektpipelines und die Bündelung von einzelnen grünen Investitionsprojekten zu Portfolios zu erleichtern. So ergeben sich für Investorinnen und Investoren attraktivere Investitionsvolumina. Die Finanzierung durch privates Kapital wird dadurch erleichtert und Projekte können von Beginn an mit besserer Bankability gestaltet werden.

Marktakteurinnen und Marktakteure werden mit dem „Austrian Green Investment Pioneers Programm“ bei der Umsetzung grüner Projekte über mehrere Jahre begleitet. „Green Investment Pioneers“ können Unternehmen, Investoren oder Banken sein, die sich im Rahmen einer Kapitalgesellschaft zusammenschließen. Sie werden Teil der Umsetzung der österreichischen Green Finance Agenda, tragen dabei zur Klimaneutralität bei und profitieren von der Risikoteilung und positionieren sich auf einem wachsenden Zukunftsmarkt.

Die Klimaschutzinitiative klimaaktiv in Kooperation mit dem Umweltbundesamt begleiten die Pioneers beim Netzwerkaufbau und der Überwindung von Hindernissen in der Projektentwicklung und -umsetzung. So nutzen die Teilnehmenden das große Netzwerk sowie die Kommunikationskraft von klimaaktiv, der größten Klimaschutzinitiative des Landes und erhalten das exklusive Nutzungsrecht des klimaaktiv Logos. Um den hohen Qualitätsansprüchen an grünen Projekten Rechnung zu tragen und gleichzeitig Greenwashing zu vermeiden, bietet das Austrian Green Investment Pioneers Programm darüber hinaus das Know-how zur EU-Taxonomie. Mit taxonomiekonformen Projekten wird sichergestellt, dass die grünen Investitionen mit den Pariser Klimazielen im Einklang stehen.

„Der Finanzbereich ist ein zentraler Hebel für den Klimaschutz. Green Finance und die Mobilisierung von privatem Kapital sind wichtige Bausteine zur Bewältigung der Klimakrise und ein Motor für Investitionen in grüne, innovative und nachhaltige Aktivitäten. Die Umsetzung mit klimaaktiv sorgt dafür, dass Synergien genutzt, Best-Practice-Beispiele aufgezeigt und hohe Qualitätsstandards eingehalten werden“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Über die Green Finance Agenda
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie das Bundesministerium für Finanzen (BMF) entwickeln gemeinsam mit Stakeholdern aus der heimischen Finanzwirtschaft die Green Finance Agenda. Sie soll maßgeblich zur grünen Konjunkturbelebung nach der Corona-Krise beitragen. Ziel ist, privates Kapital für nachhaltige Investitionen zu mobilisieren, klimabedingte Risiken zu reduzieren und Langfristigkeit zu fördern.

Quelle und nähere Infos

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel