• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Start des Weltwirtschaftsforums – heuer erstmals online

Start des Weltwirtschaftsforums – heuer erstmals online

25. Januar 2021

Header Weltwirtschaftsforum
(c) Weltwirtschaftsforum

Das traditionell Ende Jänner im Schweizer Davos stattfindende Weltwirtschaftsforum (WEF) findet heuer von 25. bis 29. Jänner 2021 online statt.

Das Weltwirtschaftsforum versammelt einmal im Jahr die führenden Köpfe der Welt, um die wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Mehr als 1.500 Führungskräfte aus Wirtschaft, Regierung und Zivilgesellschaft aus über 70 Ländern werden die Agenda für 2021 festlegen und darüber diskutieren, wie man angesichts der COVID-19-Pandemie und in der schnell voranschreitenden vierten industriellen Revolution die wirtschaftliche und gesellschaftliche Erholung vorantreiben kann.

Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass keine Institution oder Nation allein die Herausforderungen unserer komplexen, vernetzten und voneinander abhängigen Welt bewältigen kann. Die Pandemie hat systemische Veränderungen beschleunigt, die schon vor ihrem Ausbruch erkennbar waren.

Die fünf Schwerpunktthemen des WEF 2021 sind:

1. Gestaltung nachhaltiger, widerstandsfähiger Wirtschaftssysteme (25. Januar)

2. Verantwortungsvolle Transformation und Wachstum in der Industrie vorantreiben (26. Januar)

3. Verbesserung des Umgangs mit den globalen Gemeinschaftsgütern (27. Januar)

4. Nutzung der Technologien der vierten industriellen Revolution (28. Januar)

5. Globale und regionale Zusammenarbeit vorantreiben (29. Januar)

Einige Sessions sind auch online für die Öffentlichkeit zugänglich.

Quelle und nähere Infos: weforum.org

 

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel