• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben

Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vergeben

30. September 2019

Neubau Volksschule Dorf, Lauterach (c) Paul Ott

Acht herausragende Projekte wurden von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für außergewöhnliche Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Der Staatspreis wird vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus ausgelobt und wurde bereits zum sechsten Mal vergeben.

2019 konnten erstmals ebenso viele Sanierungsprojekte wie Neubauten ausgezeichnet werden. In der bisherigen Geschichte des BMNT-Staatspreises gab es insgesamt knapp 500 Einreichungen. In die engere Auswahl – und damit auf die „Shortlist“ für die begehrte Auszeichnung – schafften es mit der nun sechsten Auflage 73 Projekte.

Angesichts der hohen Qualitätsdichte 2019 setzte die internationale Jury unter dem Vorsitz von Roland Gnaiger 17 Projekte auf die Short List. Bewertet wurden architektonische Qualität und die ökologische und energetische Qualität der Bauprojekte anhand des klimaaktiv Gebäudestandards und des klimaaktiv Standards für Siedlungen und Quartiere.

Die Staatspreisträger Architektur und Nachhaltigkeit 2019

  • Wohnhaussanierung und Dachgeschoß-Ausbau, Mariahilfer Straße 182, Wien
  • Sanierung Bürogebäude Schanzstraße, Wien
  • Sanierung und Erweiterung Justizgebäude Salzburg
  • Neubau und Adaptierung Volksschule Dorf, Lauterach
  • Neubau Volksschule Hallwang
  • Neubau Bundesschule Aspern, Wien
  • Neubau Universitätsgebäude TÜWI, Wien
  • Ensemble am Hannah-Arendt-Park, Wien

In der engeren Auswahl („Shortlist“) waren neun weitere Projekte:

  • Neubau Schule am See, Hard
  • Neubau Feuerwehr Lustenau
  • Ensemble Gemeindebauten Mellau
  • Sanierung und Aufstockung Wohnanlage Saggen, Innsbruck
  • Ensemble St. Paulus, Innsbruck
  • Neubau Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen, Hall
  • Neubau BORG Oberndorf, Oberndorf
  • Neubau Wohnanlage „Das Haus am Park“, Wien
  • Neubau Hörbiger-Areal Bauteil Süd, Wien

Nähere Informationen zu den Projekten auf der „Shortlist“

Über klimaaktiv

Der Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit wird seit dem Jahr 2006 vom Umweltministerium im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative klimaaktiv ausgelobt. Mit der Entwicklung und Bereitstellung von Qualitätsstandards, der Aus- und Weiterbildung, mit Beratung, Information und einem großen Partnernetzwerk ergänzt klimaaktiv die Klimaschutzförderungen. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aktivitäten und Akteure auf www.klimaaktiv.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel