• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Soforthilfe, GAP-Reform und Düngeverordnung: Was Corona für die Landwirtschaft bedeutet

Soforthilfe, GAP-Reform und Düngeverordnung: Was Corona für die Landwirtschaft bedeutet

27. März 2020

Feld
Landwirtschaft in der EU (c) pixabay.com

EU-Kommission und Mitgliedstaaten wollen sicherstellen, dass die Lebensmittelversorgung und die Existenz landwirtschaftlicher Betriebe in der EU durch die Corona-Pandemie nicht gefährdet werden. Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird sich aller Voraussicht nach weiter verzögern.

Soforthilfe für die Landwirtschaft

Am Mi, 25. März tauschten die für Agrarpolitik und Fischerei zuständigen Ministerinnen und Minister der EU-Staaten sich mit den EU-Kommissarinnen und -Komissaren für Landwirtschaft und Umwelt zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Agrarsektor in der EU aus. Wie die Ministerinnen und Minister berichteten, stehen viele landwirtschaftliche Betriebe vor dem Problem, dass Saisonarbeitskräfte aufgrund der Reise- und weiterer Beschränkungen ausfallen. Auch der grenzüberschreitende Transport von Lebensmitteln ist aufgrund der wieder eingeführten Grenzkontrollen erschwert. Die Regierungen forderten die EU-Kommission auf, schnelle Maßnahmen auf den Weg zu bringen und finanzielle Hilfen für Betriebe und einen einfacheren Transport der Waren auf dem Binnenmarkt zu ermöglichen. Auch eine flexiblere und unbürokratischere Anwendung der Instrumente der GAP müsse jetzt möglich sein, drängten einige Ministerinnen und Minister.

Mitglieder der EU-Kommission und Vertreterinnen und Vertreter der kroatischen Ratspräsidentschaft kündigten an, die Berichte aus den Mitgliedstaaten genau zu analysieren und über weitere Schritte zu entscheiden.

Bereits am Di, 24. März hatte die EU-Kommission angekündigt, die Antragsfrist für GAP-Direktzahlungen 2020 um einen Monat zu verlängern. Außerdem gebe es neue finanzielle Beihilferegeln von bis zu 120.000 Euro für Betriebe in der Landwirtschaft und Fischerei. Um den grenzüberschreitenden Transport von Lebensmitteln unter den derzeitigen Bedingungen zu erleichtern, will die Kommission die Koordinierung unter den Mitgliedstaaten verstärken und „grüne Fahrspuren“ für Lebensmitteltransporter auf Autobahnen ermöglichen.

Zeitplan der GAP-Reform

Die Coronakrise erschwert nicht nur die derzeitigen Bedingungen in der Landwirtschaft, sondern verzögert auch die heiß diskutierte Reform der GAP. Sowohl die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU, der auch die Gelder für die GAP beinhaltet, als auch die Arbeit in den parlamentarischen Ausschüssen gehen nicht wie geplant voran. Es gibt noch einige strittige Punkte, die nun unter erschwerten Arbeitsbedingungen geklärt werden müssen. Peter Jahr, Berichterstatter des EU-Parlaments für die GAP-Reform, verfolgt laut AgraEurope jedoch nach wie vor das Ziel, vor der Sommerpause im EU-Parlament über einen Vorschlag abzustimmen. Welche Auswirkungen eine weitere Verzögerung auf die Umweltprogramme in der Übergangsphase nächstes Jahr haben kann, können Sie im aktuellen Beitrag des GAP-Tickers vom Nabu nachlesen.

Düngeverordnung

Auch das Inkrafttreten der Düngeverordnung scheint sich zu verzögern. Wie verschiedene Medien  berichteten, sei die EU-Kommission bereit, die Übergangsfrist für die Ausweisung Roter Gebiete bis zum 1. Januar 2021 zu verlängern. Bedingung sei, dass der Bundesrat die neue Verordnung auf seiner Sitzung am Freitag (27.03.) tatsächlich verabschiede.

Quelle: DNR – Deutscher Naturschutz Ring

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel