• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / SDGs: Nachhaltigkeitspolitik der EU unter der Lupe

SDGs: Nachhaltigkeitspolitik der EU unter der Lupe

2. November 2017

(c) un.org

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele finden nicht die notwendige Berücksichtigung in der EU-Politik. So das Fazit eines 7-seitigen Steckbriefs, indem die EU-Koordination des Deutschen Naturschutzrings (DNR) die Strategien und deren Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitspolitik auf den Prüfstand stellt.

Knapp und anschaulich fasst der Steckbrief den Hintergrund der Entstehung der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals – SDGs) zusammen, sucht nach deren Aufnahme in EU-Strategien und überprüft ihre Umsetzung in der gegenwärtigen Politik. Er ist Teil der SDG-Watch Kampagne eines europaweiten Zusammenschlusses von über 80 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für die Verwirklichung der SDGs einsetzen, an der auch das EU-Umweltbüro beteiligt ist.

Die SDGs wurden im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aus den Milleniumsentwicklungszielen weiterentwickelt (Millenium Developent Goals – MDGs) und sind die politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen, mit denen eine globale nachhaltige Entwicklung sichergestellt werden soll.

Als zentralen Kritikpunkt sehen die zivilgesellschaftlichen Organisationen fehlende konkrete Maßnahmen in den bisher vorgeschlagenen Nachhaltigkeitspapieren, um eine konsequente Umsetzung der SDGS sicherstellen zu können. Außerdem werfen sie dem Präsidenten der EU-Kommission Juncker vor, die Agenda 2030 nicht in seiner Rede zur europäischen Union im September 2017 berücksichtigt zu haben.

Fortschrittsbericht des BMLFUW zu den SDG

Gemäß einer Entscheidung des Ministerrats vom Jänner 2016 ist die Umsetzung der Agenda 2030 auf Bundesebene von jedem Ressort im Rahmen seiner jeweiligen Zuständigkeiten wahrzunehmen. Das BMLFUW hat dazu eine umfassende Bestandsaufnahme der in den einzelnen Kompetenzbereichen aktuell erbrachten Beiträge zur Umsetzung der SDGs vorgenommen.

Fortschrittsbericht des BMLFUW zu den Sustainable Development Goals

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel