• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / SDG Watch Europe fordert vor Europawahl mehr Nachhaltigkeit

SDG Watch Europe fordert vor Europawahl mehr Nachhaltigkeit

26. September 2018

© Unsplash

Das zivilgesellschaftliche Bündnis SDG Watch Europe hat ein Manifest zur Europawahl 2019 veröffentlicht. Die Botschaft: Nachhaltigkeit muss der Kompass für die europäische Politik werden.

Die Antworten europäischer Entscheidungsträger*innen auf die Finanzkrise, Klimawandel, Umweltzerstörung oder auf die Dieselabgasaffäre laufen nach Ansicht des Bündnisses den europäischen Werten zuwider. Menschen, die in der EU leben, fühlten sich mehr und mehr im Stich gelassen. Etliche Probleme würden nicht angegangen, zum Beispiel die Klimakrise oder Luftverschmutzung. Die EU riskiert dabei, ihre Glaubwürdigkeit zu verlieren.

Das Manifest beinhaltet 12 Punkte. Zum Beispiel verlangen die zivilgesellschaftlichen Organisationen eine ehrgeizigere EU-Klimapolitik, die sich konsequent am internationalen Klimaabkommen von Paris ausrichtet. Energieeffizienz müsse stärker gefördert, das rasche Ende von fossilen Energieträgern eingeläutet sowie Energiearmut bekämpft werden.

Auch verlangen die Organisationen ein robustes Management von natürlichen Ressourcen, was saubere Luft und sauberes Wasser ebenso wie den wirkungsvollen Artenschutz einschließt.

Der Punkt „nachhaltige und intakte Lebensmittelsysteme“ bezieht sich hauptsächlich auf die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, weg von industrieller Produktion hin zu einer bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft mit kleinen Betrieben.

Ferner müsse die EU eine faire Handelspolitik verfolgen, die in erster Linie nicht die Interessen multinationaler Konzerne bedient, sondern den Menschen dient.

Zum Unterstützerkreis des Manifests gehören unter anderem das Europäische Umweltbüro (EEB), Friends of the Earth Europe, Save the Children und Global Call to Action Against Poverty. Interessierte zivilgesellschaftliche Akteure können das Manifest mit ihrem Logo unterstützen. Die Europawahl findet vom 23. bis 26. Mai 2019 statt.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel