• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / SDG-Forum 2018: Nur gemeinsam meistern wir die globalen Krisen!

SDG-Forum 2018: Nur gemeinsam meistern wir die globalen Krisen!

23. November 2018

© SDG Forum 2018

Am 22. November 2018 fand das Österreichische SDG Forum 2018 unter dem Titel „Agenda 2030: Wohin bewegt sich Österreich?“ mit rund 200 Teilnehmenden statt. Diskussionspunkte gab es viele, doch bei einem Punkt waren sich Bundespräsident, Rechnungshof, Wissenschaft und Zivilgesellschaft einig: Österreich muss die Ziele der Agenda 2030 erreichen!

Bundespräsident Alexander Van der Bellen stellte in seinen Eröffnungsworten klar, dass die Agenda 2030 und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft der Menschheit darstellen. Klimakrise, Ressourcenverschwendung, Armutsbekämpfung, Frauenrechte, Digitalisierung und Automatisierung und nicht zuletzt die Migration seien globale Herausforderungen, die kein Staat alleine umsetzen könne. Mit den 17 SDGs ist der Kompass jedoch in die richtige Richtung eingestellt. Die Agenda 2030 und die SDGs sind eine Chance für eine bessere Zukunft, im Großen ebenso wie im Kleinen. Für die Weltgemeinschaft genauso wie für die Dorfgemeinschaft. so der Bundespräsident. Auch Österreich muss alles tun um die Nachhaltigkeitsziele der UNO zu erreichen. Die Lösung großer Probleme erfordert jedoch die Bündelung aller Kräfte – daher sollte die Politik auch die positiven Kräfte der Zivilgesellschaft nutzen.

Bisherige Umsetzung der Agenda 2030

Die Analysen des Rechnungshofs zur bisherigen Umsetzung der Agenda 2030 in Österreich bildeten den ersten Höhepunkt der Veranstaltung. Der verfolgte Mainstreaming-Ansatz ohne politische Prioritätensetzung erscheint nicht zielführend. So gibt es weder eine gesamtstaatliche Strategie zur Erreichung der SDGs noch eine Lückenanalyse zwischen dem Ist-Zustand in Österreich und den mit der UNO vereinbarten Zielen. Der Rechnungshof betrachtet das Mandat der interministeriellen Arbeitsgruppe zur Agenda 2030 insgesamt als viel zu eng gewählt. Anstatt die Umsetzung selbst zu steuern, koordiniere man nur die Berichterstattung an die Vereinten Nationen. Für erwähnenswerte Fortschritte fehlen die systematische Abstimmung zwischen Ministerien und Bundesländern und die Einbindung der Zivilgesellschaft.

Eine stärkere Einbeziehung der Zivilgesellschaft forderte auch Philipp Schönrock,  Direktor des Centro De Pensamiento Estrategico Internacional (CEPEI) aus Kolumbien, in seiner Keynote ein: „Zivilgesellschafltiche Organisationen fordern zu Recht institutionell verbindliche Strukturen ein, die eine Einbindung aller Interessensgruppen zur Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele garantieren. In der Agenda sind die Partnerschaften zur Erreichung der Ziele als SDG 17 explizit festgehalten. Es ist die Aufgabe der Regierungen, hier auch das geeignete Umfeld zu schaffen.“ so der Experte, der auch die UN bei der Umsetzung der Agenda berät.

Die auf dem SDG-Forum 2018 vorherrschende Stimmung bestätigt SDG Watch Austria in ihren Forderungen. Damit Österreich nachhaltig Fortschritte bei der Meisterung der großen globalen Herausforderungen machen kann, muss ein strategisches Herangehen an die Agenda 2030 auf höchster politischer Ebene auf die Tagesordnung. Es braucht neue Strukturen, in denen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft optimal bei der Umsetzung zusammenarbeiten können.

SDG Watch Austria ist die zivilgesellschaftliche Plattform für die Verwirklichung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). Derzeit hat SDG Watch Austria mehr als 140 Mitgliedsorganisationen

Zur Website SDG Watch Austria

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel