• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Schwerpunkt Lebensmittel: Gemeinsam gegen Verschwendung

Schwerpunkt Lebensmittel: Gemeinsam gegen Verschwendung

25. Mai 2016

Shutterstock / Serg64

Nachdem die Initiative MUTTER ERDE – ein Zusammenschluss des ORF und führender Naturschutzorganisationen Österreichs – sich in den Schwerpunktwochen in den Vorjahren bereits intensiv mit den Themen Wasser (2014) und Bienen (2015) beschäftigt hat, steht nun Lebensmittelverschwendung im Fokus: Mit dem umfassenden Programm „Essen verschwenden ist Mist“ möchte die Initiative Bewusstsein in der Bevölkerung und bei den Entscheidungsträgern schaffen und eine Veränderung dieser unzufriedenstellenden Entwicklung herbeiführen.

Rund um die Schwerpunktwoche „Essen verschwendet ist Mist“ zeigt MUTTER ERDE einige Fakten auf, die das Bewusstsein für die Thematik schärfen sollen:

  • Laut einer FAO-Studie wird einer Drittel aller genießbaren Bestandteile der Lebensmittelproduktion weggeworfen – das entspricht rund 1,3 Mrd. Tonnen
  • Jährlich werden 760.000 Tonnen Lebensmittel alleine in Österreich weggeworfen – dabei sind Landwirtschaft und Produktion noch nicht berücksichtigt
  • Die Hälfte davon gilt als potentiell vermeidbar!
  • 28% der weltweiten Anbaufläche werden für Lebensmittel aufgewendet, die es nie in den Magen des Konsumenten schaffen
  • Schätzungen der Europäischen Kommission zufolge werden pro Person und Jahr 173 kg Lebensmittel weggeworfen – rund die Hälfte (53%) wird dabei von Privathaushälten entsorgt
  • Ein durchschnittlicher Haushalt entsorgt ein Viertel der eingekauften Lebensmittel – vieles davon ungeöffnet
  • Greenpeace hat in einer Studie bestätigt, dass Lebensmittel wie Käse, Eier, Salami, Joghurt oder Kuchen bis zu zwei Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch genießbar sind. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf also nicht mit dem Verbrauchsdatum verwechselt werden!
  • In der Außer-Haus-Verpflegung (Gastronomie, Hotellerie, Betriebsrestaurants, Gesundheitseinrichtungen,…) entsorgt der durchschnittliche Betrieb 4,4 Tonnen Lebensmittel in einem Wert von 8.000 Euro.

Mittlerweile stößt das Problem der Lebensmittelverschwendung auf großes Interesse. Aus diesem Grund haben sich eine Vielzahl an Initiativen entwickelt, die zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln beitragen sollen.

Foodsharing

foodsharing vernetzt Privathaushalte mit dem Ziel, Überschüsse im Netzwerk weiterzugeben statt wegzuwerfen. Privathaushalte bieten über die foodsharing Site „Essenskörbe“ an und Interessierte holen sich die Ware ab (www.foodsharing.at)

Food-Coops

Eine FoodCoop ist ein Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien & Co.beziehen. In Österreich gibt es mittlerweile eine Vielzahl an verschiedenen FoodCoops, die entweder als Verein oder informiert organisiert sind oder über ein Online-Bestellsystem funktionieren. Mehr Infos finden Sie unter foodcoops.at

Lebensmittel sind kostbar!

„Lebensmittel sind kostbar!“ ist die Initiative des BmLFUW, die sich das Ziel gesetzt hat, in enger Kooperation mit der Wirtschaft, den KonsumentInnen, mit Gemeinden und mit sozialen Einrichtungen eine nachhaltige Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen herbeizuführen. Unter dem Motto „Die besten Beispiele vor den Vorhang“ werden herausragende Ideen und Projekte im Rahmen eines Awards ausgezeichnet (Viktualia Award).

Mehr unter http://www.bmlfuw.gv.at/land/lebensmittel/kostbare_lebensmittel.html

United Against Waste

„United Against Waste“ ist eine Initiative zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung und wird von einem breiten Partnernetzwerk aus Wirtschaft, Bund, Ländern, NGOs und der Wissenschaft getragen. Das Ziel ist die Halbierung der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in der in der österreichischen Außer-Haus-Verpflegung bis 2020. Im Rahmen der Initiative wurde ein umfangreiches Informations- und Service-Angebot für Betriebe geschaffen und eine ganze Reihe an Maßnahmen entwickelt, um den Lebensmittelabfall im Küchenalltag zu reduzieren. Die Möglichkeiten zur Reduktion von Lebensmittelabfällen sind in jedem Verpflegungsbetrieb verschieden. Deswegen werden künftig erfahrene Küchenprofis im Rahmen eines geförderten Beratungsangebot die Betriebe bei der Entwicklung von punktgenauen Einsparmaßnahmen persönlich unterstützen

Mehr Informationen finden Sie unter www.united-against-waste.at!

Tafeln und Sozialmärkte

In Österreich werden von Sozialmärkten und dem Team Österreich Tafel 11.000 Tonnen Lebensmittel übernommen, verteilt und/oder verkauft. Diese beziehen die Lebensmittel ungefähr zur Hälfte vom Lebensmittelhandel und zur Hälfte von anderen Einrichtungen (Großhandel, landwirtschaftlichen Betrieben, Privathaushalte,…). Mehr Informationen finden Sie unter dietafeln.at!

Auf www.muttererde.at sowie beim Ratgeber der Initiative „Bewusst kaufen“ zum Thema „Essen wertschätzen“ erhalten Sie Tipps, wie Sie selbst gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen können.

Bild: (C) Shutterstock / Serg64

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel