• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Schluss mit der Suche nach neuen Öl- und Gaslagerstätten

Schluss mit der Suche nach neuen Öl- und Gaslagerstätten

26. September 2019

Forderung nach Ende der Öl- und Gassuche im Meer © Unsplash

Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare präsentierte beim UNO-Klimaaktionsgipfel sowie nach dem „Blue Leaders“-Frühstück in New York, die Forderungen an die Staatengemeinschaft, sich auf einen verbindlichen Fahrplan zu einigen, um die Suche nach Öl und Gas im Meeresboden schrittweise zu beenden. Die Organisation bezieht sich damit auch auf den jüngsten IPCC-Bericht über den Zustand der Ozeane und der Kryosphäre im Klimawandel.

„Wir müssen den Worten Taten folgen lassen, um eine wirkliche Energiewende zu erreichen. Ein genauer und verbindlicher Fahrplan für die Beendigung der Suche nach neuen Öl- und Gaslagerstätten ist unverzichtbar und muss auf nationaler wie internationaler Ebene umgesetzt werden“, betont Nicolas Entrup, Co-Leiter Internationale Zusammenarbeit bei OceanCare, der beim Side Event sprach. „Es ist inakzeptabel, dass weiterhin und mancherorts sogar noch intensiver mit Seismik nach Öl und Gas gesucht wird, obwohl wir alle wissen, dass die fossilen Brennstoffe im Boden bleiben sollen“, sagt Entrup.

Diese Forderung ist nicht nur für den Klimaschutz wichtig, betont OceanCare. Die seismische Öl- und Gasexploration verwendet Schallkanonen, welche die lautesten von Menschen verursachten Schallpulse erzeugen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die dadurch verursachten Schäden sind äußerst besorgniserregend. Dieser Lärm betrifft bei weitem nicht nur Meeressäuger. Auch Fische verschwinden, was sich in geringeren Fangmengen niederschlägt, und es entstehen „Todeszonen“ ohne Zooplankton, das die Basis des gesamten marinen Nahrungsnetzes darstellt.

Der zweite Schwerpunkt in der OceanCare-Präsentation betrifft die Schifffahrt. Die Suche nach technischen Lösungen zur Verminderung der Treibhausgasemissionen ist zwar wichtig, kann aber nur ein Standbein sein. Es müssen auch unmittelbar wirksame Maßnahmen umgesetzt werden, allen voran die Verringerung der Fahrtgeschwindigkeit von Frachtschiffen, was einen signifikanten Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten würde.

Die Brüsseler Deklaration „The Ocean and Climate Change“, eine Initiative der belgischen Regierung, enthält ein starkes Bekenntnis, durch einen geeigneten Rahmen und Anreize die Entwicklung erneuerbarer Meeresenergie zu unterstützen. Dazu gehört auch vorangehende marine Raumplanung, um die Biodiversität, Ökosystem-Resilienz, Konnektivität und Nahrungssicherheit zu schützen.

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel