• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Publikationen / Leseempfehlungen / Neuerscheinung: Ressourcennutzung in Österreich 2020

Neuerscheinung: Ressourcennutzung in Österreich 2020

14. Oktober 2020

(c) BMK/BMLRT

„Der Ressourcenverbrauch in Österreich hat sich derzeit auf hohem Niveau stabilisiert und übersteigt damit die planetaren Grenzen.“

Der neueste Band der von BMK und BMLRT publizierten Reihe analysiert anhand aktueller Forschungsergebnisse den österreichischen Ressourcenverbrauch im Spannungsfeld von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Rohstoffen für die Zukunftstechnologien.

Jede Nutzung von Energierohstoffen, Metallen, nichtmetallischen Mineralstoffen, Biomasse, Wasser und Luft führt zu einer Belastung der Umwelt in Form von Abfälle und/oder Emissionen. So übersteigt beispielsweise unser materieller Konsum bereits die Belastungsgrenzen unserer Erde um das Vierfache und führt zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, von Klimawandel und Versorgungssicherheit mit natürlichen Rohstoffen bis zum Verlust der Artenvielfalt.

Der sparsame und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen, wie sie in der UN Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 globalen Zielen gefordert wird, gilt daher als eine der Schlüsselstrategien für nachhaltige Ressourcennutzung. So können beispielsweise Ressourcenproduktivität und Versorgungssicherheit etwa mit CO2-Emissionen und Klimaschutz in Verbindung gebracht werden. Abfallaufkommen und Recycling hängen sowohl mit unserer gebauten Infrastruktur als auch dem Design und der Materialzusammensetzung unserer Konsumgüter zusammen. Kritische mineralische Rohstoffe sind Basis der Zukunftstechnologien, von Batterien und Photovoltaikanlagen bis zu Windrädern.

Die Berichtsreihe „Ressourcennutzung in Österreich“ wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) seit 2011 herausgegeben. Im dritten und neuesten Band der Reihe wird die aktuelle Forschung zur Ressourcennutzung in Österreich der letzten 18 Jahre (2000 bis 2018) präsentiert. Sie erhalten dabei neueste Analysen zu Extraktion, dem Außenhandel und dem Verbrauch stofflich genutzter natürlicher Ressourcen in Österreich. Des Weiteren wird die nachhaltige Ressourcennutzung als Querschnittsfeld zwischen Ressourcenproduktivität, Klimaschutz und Rohstoffen für Zukunftstechnologien näher diskutiert

  • Ressourcennutzung in Österreich 2020 (PDF, 9 MB)
  • Key Messages – Ressourcennutzung in Österreich 2020 (PDF, 1 MB)
  • Faktenblatt – Das Wichtigste in Kürze (PDF, 4 MB)

Quelle und nähere Infos: www.bmk.gv.at/ressourcennutzungsbericht

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel