• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum – 17. November 2016, Linz

Ressourcen smart nutzen: Zukunftslabor für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum – 17. November 2016, Linz

21. Oktober 2016

Zukunftslabor

Die zunehmende Knappheit von Ressourcen, verändertes Konsumverhalten und höherer Kostendruck machen Kreislaufwirtschaft zu einem drängenden Zukunftsthema für Industrieunternehmen. Am 17. November 2016 greift das Zukunftslabor, eine Veranstaltungsreihe des BMLFUW in Kooperation mit dem BMVIT, dieses Thema auf. Zusammen mit der anschließenden Jubiläumsfeier des Umwelttechnik-Clusters OÖ bietet das Format hochkarätige ReferentInnen, vielfältigen Input und viel Raum zum Austausch.

Die eintägige Veranstaltung spannt einen inhaltlichen Bogen von Fragen der Produktion, wie dem Einsatz von Sekundärrohstoffen, über Markt-Trends wie Share Economy bis hin zu Zukunftsthemen wie der Entwicklung lernender und kommunizierender Produkte. In Vorträgen und Workshops kommen Persönlichkeiten aus Gesetzgebung, Forschung und Praxis zu Wort. So berichtet Dr. Hugo Maria Schally, Entwickler des Circular Economy-Aktionsplans in der EU-Kommission, von den künftigen gesetzlichen Vorgaben. Die Innovationskraft, die der Kreislaufwirtschaft in der Entwicklung von neuen Produkten und Geschäftsmodellen innewohnt, ist Thema des Vortrages von Prof. Dr. Erik G. Hansen, Vorstand des Instituts für Integrierte Qualitätsgestaltung der JKU Linz. Über die Macht der KonsumentInnen sowie die Grenzen ihres Einflusses auf den nachhaltigen Konsum spricht Dr. Stefan Giljum, Leiter der Forschungsgruppe zur nachhaltigen Ressourcennutzung an der WU Wien. Wie nachhaltige Waren und Produktlinien in der Praxis auf dem Markt etabliert werden konnten, beschreiben führende ManagerInnen aus innovativen Unternehmen wie Fairphone, ALPLA und Bellaflora.

Das Zukunftslabor und die Jubiläumsfeier des Umwelttechnik-Clusters OÖ finden am 17. November 2016 in den Veranstaltungsräumen der Raiffeisen Landesbank OÖ in Linz statt. Die Plätze sind begrenzt, bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Anmeldung und Programm: http://eventmaker.at/zukunftslabor2016

Bei Anmeldung von zwei Personen aus einem Unternehmen erhält die zweite Person 50% Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr. Ermäßigte Anmeldungen bitte an zukunftslabor@tatwort.at

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel