• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Researcher of the Month: Stefan Giljum

Researcher of the Month: Stefan Giljum

15. September 2017

(c) Wirtschaftsuniversität Wien

Mit 20 bis 30 Tonnen pro Kopf ist der jährliche Verbrauch von Rohstoffen bei Europäerinnen und Europäern zehnmal so hoch wie jener in Afrika oder Asien. Der hohe Konsum in Europa wird dabei zunehmend durch Rohstoffentnahme und -verarbeitung in anderen Weltregionen gedeckt. Laut WU-Wissenschafter Stefan Giljum verschärft Europa dadurch Umweltprobleme wie Klimawandel, Entwaldung oder Wasserknappheit und begibt sich besonders im Bereich der fossilen Energieträger und metallischen Rohstoffe in eine starke Abhängigkeit. Er untersucht in einem großangelegten Forschungsprojekt an der WU, wie viele natürliche Ressourcen die Produktion und der Konsum von Gütern und Dienstleistungen benötigen und welche Auswirkungen die Globalisierung auf unsere Ressourcennutzung hat.

Zur Person:

Stefan Giljum leitet die Forschungsgruppe „Nachhaltige Ressourcennutzung“ am Institute for Ecological Economics der WU. Zu seinen Fachgebieten zählen die Analyse der Ressourcennutzung von Produktion und Konsum, die Untersuchung ökologischer und sozialer Auswirkungen der Globalisierung sowie die Bewertung von Nachhaltigkeit. Stefan Giljum promovierte im Jahr 2004 an der Universität Wien zum Thema Rohstoff- und Landnutzung im Nord-Süd Handel und habilitierte sich im Mai 2017 im Fach „Ökologische Ökonomie“ an der WU Wien. 2016 gewann er einen hoch angesehenen Forschungspreis des Europäischen Forschungsrates (ERC).
 

Das Interview mit Stefan Giljum können Sie sich hier ansehen.
Artikel im Standard vom 3. September 2017: EU verbraucht Ressourcen außerhalb Europas schonungslos

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel