• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / RepaNet Tätigkeitsbericht 2017 unterstreicht Potenzial von Re-Use für Kreislaufwirtschaft

RepaNet Tätigkeitsbericht 2017 unterstreicht Potenzial von Re-Use für Kreislaufwirtschaft

28. September 2018

Tätigkeitsbericht 2017 @ RepaNet

RepaNet, das Re-Use und Reparaturnetzwerk Österreich, veröffentlichte Ende September seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2017 und zeigt, welch wichtigen Beitrag der sozialwirtschaftliche Re-Use Sektor für die Umsetzung des Kreislaufwirtschaftspaketes der Europäischen Union und die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft in Österreich hat. Der Re-Use Sektor punktet sowohl in Bezug auf Ressourcenschonung als auch bei der Schaffung von Arbeitsplätzen. Das geht aus den Zahlen der RepaNet-Markterhebung 2017 hervor, die im Auftrag des BMNT durchgeführt und im Rahmen des RepaNet-Tätigkeitsberichts veröffentlichen wurden.

Die 26 RepaNet-Mitglieder schufen im Jahr 2017 knapp 2.000 Arbeitsplätze in ganz Österreich, über 1.500 davon für Menschen, die am Arbeitsmarkt nur schwer eine Beschäftigung finden. Gleichzeitig retteten die RepaNet-Mitglieder 10.700 Tonnen Güter vor der Vernichtung und reduzierten mit ihren Re-Use-Aktivitäten die Gesamtemissionen der österreichischen Wirtschaft im Ausmaß von knapp 75.000 t CO2-Äquivalenten, das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 29.000 PKWs.

Obwohl das Ressourceneinsparungspotenzial von Re-Use (Wiederverwendung) enorm ist, steht in Österreich noch immer das Recycling und Abfallmanagement  im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion zur Kreislaufwirtschaft. RepaNet-Geschäftsführer Matthias Neitsch dazu: “Re-Use schafft ein Vielfaches der Arbeitsplätze und spart ein Vielfaches an Ressourcen gegenüber Recycling. Trotzdem wird derzeit noch immer Recycling am meisten gefördert, finanziert und unterstützt, während Re-Use überall benachteiligt wird. Mit Re-Use gewinnen Menschen und die Umwelt, das scheint die Wirtschaft wenig zu interessieren, denn davon wird niemand reich. RepaNet fordert im Interesse des Allgemeinwohls stärkere finanzielle Unterstützung von Re-Use durch Hersteller und Staat!”

Beim Recycling entstehen aus verarbeiteten Produkten sogenannte Sekundärrohstoffe, die in der Regel nicht die gleich hohe Qualität haben wie Primärrohstoffe. Beim Re-Use wird das ganze Produkt wiederverwendet. Die Vorteile sind, dass die einzelnen Rohstoffe, die in einem Produkt eingearbeitet sind, nicht wieder getrennt werden müssen, was oft schwierig bis unmöglich ist, und dass keine Energie und Primärressourcen für ein neues Produkt verschwendet werden.

Dass der Fokus auf dem Vermeiden von Abfällen und Re-Use liegen muss, bekräftigt auch Julika Dittrich, Leiterin von Circular Futures – Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich: „Für die Umsetzung einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft ist es wichtig, dass am oberen Ende der Abfallpyramide – beim Vermeiden und Wiederverwenden – angesetzt wird, damit Abfall gar nicht erst entsteht bzw. Produkte und Materialien so lange wie möglich in der Nutzung bleiben.“

Quelle: EU Umweltbüro

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel