• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Reichste zehn Prozent für doppelt soviele Treibhausgase verantwortlich wie DurchschnittsbürgerInnen

Reichste zehn Prozent für doppelt soviele Treibhausgase verantwortlich wie DurchschnittsbürgerInnen

18. September 2020

Umweltschutzorganisation Greenpeace kritisiert massive Klima-Ungerechtigkeit und fordert faires Steuersystem mit CO2-Preis und Ökobonus – Hauptproblem in Verkehr und Urlaub

Ein Mitte September 2020 von Greenpeace veröffentlichter Report zeigt erstmalig die gravierende Klima-Ungerechtigkeit in Österreich auf:
Die reichsten zehn Prozent des Landes verursachen rund doppelt so viel klimaschädliche Emissionen wie österreichische DurchschnittsverdienerInnen. Klafft das Einkommen weiter auseinander, wird auch die Kluft noch größer: Die Superreichen verursachen mehr als viermal so viel Treibhausgas-Ausstoß wie die ärmsten zehn Prozent des Landes. Untersucht wurden dabei die klimaschädlichen Emissionen der heimischen Haushalte gestaffelt nach ihrem Einkommen. Die gravierendsten Unterschiede sind in den Bereichen Verkehr sowie Urlaub und Freizeit auszumachen. Greenpeace fordert vor diesem Hintergrund die rasche Etablierung eines fairen, öko-sozialen Steuermodells: konkret eine Bepreisung von klimaschädlichen Emissionen in Kombination mit einem Ökobonus. So kann die ungleich größere Verantwortung der Top-VerdienerInnen für die Klimakrise mit einem Preis belegt werden. Zudem braucht es eine deutliche Verteuerung besonders zerstörerischer und elitärer Aktivitäten wie Vielfliegen oder der Nutzung extrem klimaschädlicher, überdimensionierter Autos.

“Die heute präsentierte Greenpeace-Studie zeigt erstmals schwarz auf weiß die massive Klima-Ungerechtigkeit in Österreich auf: Die Superreichen heizen die Klimakrise am stärksten an. Die bestverdienenden zehn Prozent verursachen doppelt so viel klimaschädliche Emissionen wie durchschnittliche Haushalte. Die Eliten schädigen das Klima somit doppelt so stark, wie Du und Ich. Das ist völlig inakzeptabel”, so Greenpeace-Klimaexpertin Jasmin Duregger. “Um diese Ungerechtigkeit zu beenden, braucht es jetzt eine ökosoziale Steuerreform, die Klimasünder zur Kasse bittet aber dabei GeringverdienerInnen entlastet und klimafreundliches Verhalten belohnt – etwa mit einem Ökobonus”, fordert Duregger. Greenpeace zeigt im Report auch konkrete Lösungsansätze auf: Der größte Hebel ist die bereits viel diskutierte, ökosoziale Steuerreform, die zu einem gerechteren Steuersystem führen muss. Die Studie analysiert dafür, wie ein CO2-Preis, bei gleichzeitiger Auszahlung eines Ökobonus, diese Ungerechtigkeit abflachen könnte.

Besonders deutlich ist die ungerechte Verteilung in den Bereichen Verkehr sowie Urlaub und Freizeit: Die reichsten zehn Prozent verursachen alleine damit genauso viel Treibhausgase wie die einkommensschwächsten zehn Prozent insgesamt. Für den besonders ungerechten Verkehrsbereich fordert die Umweltschutzorganisation daher Maßnahmen, die über eine reine CO2-Bepreisung hinausgehen. Konkret einen radikalen Umbau der Normverbrauchsabgabe, so dass Autos mit höherem Spritverbrauch deutlich teurer in der Anschaffung werden. Im Bereich Freizeit ist der Unterschied ähnlich deutlich: Die einkommensstärksten zehn Prozent der heimischen Haushalte verursachen über acht Mal mehr klimaschädliche Emissionen als die einkommensschwächsten zehn Prozent. Diese Diskrepanz ist unter anderem auf den äußerst klimaschädlichen Flugverkehr zurückzuführen. Greenpeace fordert zum Ausgleich dieser Ungerechtigkeit eine deutliche Anhebung der Flugabgabe von derzeit 12 auf mindestens 100 Euro, sowie die Einführung einer Kerosinsteuer.

“Die Zahlen zur Klima-Ungerechtigkeit in Österreich zeigen klar, dass selbst in einem global vergleichsweise gerechten Land wie Österreich der Ausstoß der klimaschädlichen Emissionen und somit auch die Hauptverantwortung für die Klimakrise extrem ungleich verteilt sind. Die Superreichen müssen darum ihren Beitrag leisten, aber auch die Politik muss einen klaren Rahmen vorgeben und so rasch wie möglich das Steuersystem auf neue Beine stellen: Mit einer ökologischen Steuerreform und einem Ökobonus kann die Politik für Klimaschutz sorgen und soziale Gerechtigkeit herstellen”, so Duregger. Wie wichtig eine faire Umverteilung im Zuge der Einführung eines dringend notwendigen CO2-Preises ist, zeigt der internationale Vergleich:
Während in der Schweiz der CO2-Preis mit Ökobonus zur Umverteilung von Einkommen und steigenden Investitionen in nachhaltige Heizsysteme führte, startete ein CO2-Preis ohne soziale Abfederung in Frankreich die berüchtigten Gelbwesten-Proteste.

Zum Report “Klima-Ungerechtigkeit in Österreich” (Studienautor: Marco Frascati): http://act.gp/KlimaungerechtigkeitAT

Quelle: Greenpeace

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel