• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Radiokolleg: Was soll wachsen?

Radiokolleg: Was soll wachsen?

11. Dezember 2012

02.01.2013 9:05 Uhr auf Ö1

Wachstum fasziniert uns. Wir haben gelernt, Wachstum mit Fortschritt und Verbesserung gleichzusetzen. Doch wer die Natur beobachtet, erkennt, dass Wachstum begrenzt ist. Wenn Pflanzen wachsen oder auch Menschen, dann sind sie eines Tages „ausgewachsen“.

Für die Wirtschaft scheint das nicht zu gelten. Dort ist Wachstumszwang angesagt: Die Produktion, der Umsatz, die Beschäftigungszahlen, die Produktvielfalt und unser Verbrauch – alles soll wachsen. So wurde das Wirtschaftswachstum zum Ziel unserer Entwicklung und steht im Fokus der Politik. Allerdings ist der Wirtschaftskreislauf kein isoliertes System. Er funktioniert nur durch den Verbrauch von Naturkapital und den Ausstoß von Abfall und Emissionen. Die Belastbarkeit des Ökosystems und der Menschen im System sind jedoch begrenzt. Das Naturkapital ist endlich und die Grenzen sind nicht erweiterbar.

Seit langem und immer mehr wird diese natürliche Wachstumsgrenze überschritten. Derzeit erfolgt Wirtschaftswachstum dadurch, dass die ökologischen Belastungen und sozialen Kosten wirtschaftlichen Handelns räumlich und zeitlich in Natur und Gesellschaft „externalisiert“ werden. Dadurch, dass die Kosten für den Erhalt von Naturkapital von den Nutznießern nicht gezahlt werden, werden sie der Gesellschaft überantwortet. Diese Externalisierung wird im Wirtschaftswettbewerb durch höhere Profite belohnt. So bleibt der Mythos eines grenzenlosen Wachstums weiterhin lebendig.

Zahlreiche Initiativen, wie zuletzt die internationale Konferenz „Wachstum im Wandel“, widmen sich zunehmend den kritischen Aspekten des Wachstumszwangs und suchen nach Lösungen. Dazu müssen wichtige Fragen beantwortet werden: Ist unendliches Wachstum in einer endlichen Welt überhaupt möglich? Bedeutet Wirtschaftswachstum auch ein besseres Leben? Wie könnte eine zukunftsfähige Wirtschaft gestaltet werden, die unsere Lebensgrundlagen und die unserer Nachkommen erhält und stärkt? Welche Alternativen zur Messung des „guten Lebens“ gibt es jenseits einer auf BIP-Kennzahlen fixierten Ökonometrie? Welche ordnungspolitische Rahmenbedingungen und Spielregeln braucht eine Wirtschaft im Wandel, die Wachstum nachhaltig und qualitativ versteht? Und: Welche Macht haben dabei die KonsumentInnen?

Johannes Kaup hat sich auf die Suche nach Antworten begeben und zeigt, welche Wege es zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft gibt.

Weitere Informationen hier.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel