• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv - Events / Radiokolleg – Partizipation bei Planungsprozessen. Die Praxis der Bürger/innenbeteiligung

Radiokolleg – Partizipation bei Planungsprozessen. Die Praxis der Bürger/innenbeteiligung

19.–22.1.2015, 09:30, Ö1: Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein langes Wort, das mit seinen acht Silben auch große gesellschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Denn es ruft Bewegung hervor: Aktivität in Kopf, Körper und Seele. Man könnte Partizipation auch Flexibilität des Lebens nennen. Soziale Lebensformen ändern sich schneller als geplant, das wirkt sich auf die Orte des Zusammenlebens direkt aus. Sei es beim Hausbau, bei der Dorf- und Stadtentwicklung bis hin zur Landschaftsgestaltung und Raumordnung.

19.– 22.1.2015, 09:30, Ö1: Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein langes Wort, das mit seinen acht Silben auch große gesellschaftliche Konsequenzen nach sich zieht. Denn es ruft Bewegung hervor: Aktivität in Kopf, Körper und Seele. Man könnte Partizipation auch Flexibilität des Lebens nennen. Soziale Lebensformen ändern sich schneller als geplant, das wirkt sich auf die Orte des Zusammenlebens direkt aus. Sei es beim Hausbau, bei der Dorf- und Stadtentwicklung bis hin zur Landschaftsgestaltung und Raumordnung.

Im Jahr 2008 beschloss der österreichische Ministerrat Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung. Nun ist fast eine Dekade vorbei und es zeigen sich erste konkrete Beispiele wie denn Bürgerbeteilungen wirklich ablaufen. Neben politisch-gemeinschaftlichen Entwicklungen und innerbetrieblicher Partizipation fließen Ideen und Vorstellungen einzelner Privatpersonen auch in die Planung ihres unmittelbaren Lebensumfeldes ein.

Menschen diskutieren mit, bringen sich ein, sobald ein Haus gebaut, ein Ort erweitert oder Grünflächen angelegt werden sollen. Das Dogma der Linien, Schraffuren und bunten Flächen bröckelt. Menschen werden nicht mehr „beplant“ und von abstrakten Darstellungen der Insider abgeschottet, sondern sie werden in die zukünftigen Entwicklungen eingebunden. Absichtlich, rechtzeitig und transparent. Diese Öffnung bringt Entscheidungsträger/innen, Betroffene und Mitbürger/innen zusammen. Miteinander beschreiten sie neue Wege, die von zwischenmenschlichen Hochs und Tiefs geprägt sind. Mitunter stellen sich großen Horizonten alltägliche Hindernisse in den Weg. Das alles thematisiert Ilse Huber in ihrer Serie „Partizipation bei Planungsprozessen – Die Praxis der Bürger/innenbeteiligung“.

oe1.orf.at/programm/394906

Gestaltung: Ilse Huber

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel