• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Projekte und Ideen für die Mobilitätswende gesucht

Projekte und Ideen für die Mobilitätswende gesucht

6. April 2020

VCÖ - Mobilitätspreis

Der VCÖ-Mobilitätspreis, Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport, zeigt Jahr für Jahr mit vorbildlichen Projekten, dass die Mobilitätsswende möglich ist. Die Einreichphase für den VCÖ-Mobilitätspreis 2020, durchgeführt in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB, unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“, startet jetzt.

Welchen Beitrag können Gebietskörperschaften, Städte und Gemeinden leisten, um Mobilität und Gütertransport klimaverträglich und sozial gerecht zu gestalten? Angefangen bei Verbesserungen des öffentlichen Verkehrsangebots, Gestaltung des öffentlichen Raums mit mehr Platz für Gehen und Radfahren, öffentlich zugänglichen Sharingangeboten bis hin zu Strategien für eine verkehrssparende Siedlungsentwicklung und Reduktion des Flächenverbrauchs des Verkehrs – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die notwendige Mobilitätswende voranzutreiben.

Was kann eingereicht werden?
Sie arbeiten an einem Mobilitätsprojekt oder haben eine gute Idee? Dann nehmen Sie jetzt teil! Eingereicht werden können sowohl abgeschlossene, als auch laufende Projekte, Forschungsarbeiten, Konzepte und Ideen für eine klimaverträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität mit Zukunft.

Gesucht werden Einreichungen etwa zu folgenden Themenbereichen:

  • Öffentlicher Verkehr und Multimodalität
  • Mobilitätsmanagement, Arbeitswege, Schulwege
  • Reisen, Tourismus, Freizeit
  • Mobility as a Service und Sharing
  • Raumordnung, Siedlungsentwicklung, Wohnen
  • Bewegungsaktive Mobilität
  • Barrierefreie Mobilität und soziale Teilhabe
  • Transport, Logistik, Güterverkehr
  • Digitalisierung, Apps, Automatisierung

Zum Einreichformular
Einreichschluss: Mittwoch, 10. Juni 2020

Alle eingereichten Projekte werden von einer Jury bewertet und somit in Fachkreisen bekannt. Der VCÖ verweist über unterschiedliche Kanäle (Fachpublikationen, Pressearbeit, Newsletter, Social Media etc.) regelmäßig auf vorbildliche Projekte. So bekommen viele Projekte Aufmerksamkeit und der Wissensaustausch im Verkehrsnetzwerk wird gefördert.

Über das Siegesprojekt wird ein professioneller Kurzfilm gedreht, der online zur Verfügung steht: Zum Video Siegesprojekt VCÖ-Mobilitätspreis 2019 

Eingereichte Projekte werden in einer Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte gesammelt und veröffentlicht: VCÖ-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte

Weitere Informationen zu den Teilnahmevoraussetzungen und Einreichthemen finden Sie unter: www.vcoe.at/mobilitaetspreis

Alle Infos gibt es auch als kompakten Pdf-Folder

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel