• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / Projekte

Projekte

Auswirkungen einer anhaltenden Wachstumsschwäche – Eine Szenarienanalyse

In diesem Forschungsprojekt werden die makroökonomischen Auswirkungen einer anhalten Wachstumsschwäche in Österreich analysiert und angemessene Politikmaßnahmen für zwei verschiedene Wachstumsschwächeszenarien erarbeitet.

Das Projekt ist im Rahmen der Wachstum-im-Wandel Initiative entstanden und wird im Auftrag des Lebensministerium, des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz von SERI und der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung durchgeführt.


Ökonomischer Wachstumsdialog
Mit der Initiative „Wachstum im Wandel“ ist die Diskussion über „welches Wachstum wollen wir?“ in Österreich salonfähig geworden. Auch für ÖkonomInnen stellen sich aufs Neue viele alte Fragen:

  • Schrumpft die Wirtschaft nur vorübergehend im Verlauf eines üblichen Konjunkturzyklus, oder wird damit eine Phase langsameren Potentialwachstums eingeleitet?
  • Ist die Krise selbst Ergebnis übertriebener Wachstumserwartungen?
  • Ist Wachstum tatsächlich Teil der Lösung wesentlicher Probleme, wie Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung und Pensionsfinanzierungslücke?
  • Oder ist nicht Wachstum selbst Ursache vieler Probleme, wie Klimawandel, Ressourcenknappheit oder Ungleichheit?
  • Ist die Vorstellung unendlichen Wachstums vereinbar mit theoretischen Modellen und empirischen Beobachtungen?
  • Stößt die Ökonomie hier auf Erkenntnisgrenzen und wie weit ist Sie auf interdisziplinäre Forschungsansätze angewiesen?
  • Wie müsste Wachstum aussehen um im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinn nachhaltig zu sein?
  • Was kann die Wirtschaftspolitik zu einem entsprechendem Wandel beitragen?

Solche und ähnliche Fragen werden in Dialogform (Pro und Contra) von österreichischen ÖkonomInnen monatlich im Salon Hollmann diskutiert. Als erstes Ergebnis ist am 19./20. Dezember 2009 der Standard Artikel „Ökonomische Zweifel am Grünen Wachstum“ erschienen. Ein Zweiter ist momentan in Arbeit.

Bei Interesse an einer Teilnahme am Wachstumsdialog kontaktieren Sie bitte die Initiatoren des ÖkonomInnenzirkels: Andreas Breitenfellner andreas.breitenfellner@oenb.at und Friedrich Hinterberger friedrich.hinterberger@seri.at.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel