• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Offener Brief: Ruf nach ökologischer Agrarreform

Offener Brief: Ruf nach ökologischer Agrarreform

13. November 2019

Kühe auf einer Alm
Ruf nach ökologischer Agrarreform (c) pexels.com

Mehr als 2.500 Naturforscherinnen und Naturforscher aus der gesamten Europäischen Union haben am Dienstag in einem offenen Brief an die Europaabgeordneten appelliert, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umgehend nachhaltig zu reformieren.

Es herrsche ein „zweifelsfreier wissenschaftlicher Konsens“, dass es einen Zusammenhang zwischen der Intensivierung der Landwirtschaft und dem zunehmenden Schwund der Artenvielfalt gibt, heißt es in dem offenen Brief. Die VerfasserInnen skizzieren die schädlichen Auswirkungen, die die derzeitige intensive Bewirtschaftungsform auf die Biodiversität hat, und warnen vor nicht wiedergutzumachenden Schäden. In rasantem Tempo verschwinden beispielsweise Vögel, Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Insekten.

Allein zwischen 1980 und 2015 sei der Bestand der Agrarvögel wie Kiebitz, Rebhuhn oder Feldlerche europaweit um 55 Prozent eingebrochen. Bei Insekten ist die Lage ähnlich alarmierend: In deutschen Naturschutzgebieten sank nach wissenschaftlichen Erkenntnissen die Masse an Insekten innerhalb von nur 27 Jahren um 76 Prozent.

Von dem fast 60 Millionen Euro umfassenden Agrarbudget fließe ein großer Teil in die Massentierhaltung. Dieses Geld sollte aus Sicht der Naturforschung besser für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und für die ländliche Bevölkerung verwendet werden. Der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt müssen mit höchster Dringlichkeit bekämpft werden, wenn die EU die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN erfüllen will. Die EU müsse hier eine Vorreiterrolle einnehmen.

Quelle: DNR – Deutscher Naturschutzring

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel