• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zu Bereichsnavigation springen
  • Zur Fußzeile springen

Wachstum im Wandel

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität

 

  • Über uns
    • Argumentarium
  • Waren Partner:innen
  • Konferenzen
    • Konferenz 2018
    • Konferenz 2016
    • Konferenz 2012
    • Konferenz 2010
    • Weitere Veranstaltungen
  • Publikationen
    • Wachstum im Wandel-Publikationen
    • Leseempfehlungen
  • Befragungen
    • BIP-Wachstum
    • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Sozialer Frieden
    • Umwelt & Wohlbefinden
Aktuelle Seite: Startseite / News Archiv / Österreichs CO2-Budget spätestens 2035 aufgebraucht

Österreichs CO2-Budget spätestens 2035 aufgebraucht

2. November 2017

Im Pariser Klimaschutzabkommen wurde vereinbart, dass der globale Temperaturanstieg auf weit unter 2 °C begrenzt werden soll. Doch wieviel an Treibhausgasen darf Österreich dabei noch emittieren, wo steht Österreich am Weg der Zielerreichung und wie können wir mit unserem knappen Budget haushalten? Dieser Frage ging das Wegener Center der Uni Graz im Auftrag der Initiative MUTTER ERDE nach.

„Es ist wie bei einem Haushalt, der mit seinem Einkommen auskommen muss: Wir haben nur noch eine begrenzte Menge an Treibhausgasen, die wir emittieren dürfen. Überziehen wir unser Treibhausgas-Budget, verfehlen wir nicht nur die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens, wir machen auch Schulden auf Kosten der zukünftigen Generationen, die die Zeche in Form von Klimaschäden zahlen müssen. Wir wollten wissen, wieviel CO2-Ausstoß wir uns in Österreich unter Berücksichtigung von Fairness-Überlegungen noch maximal leisten können und was zu tun ist, damit wir diese Grenzen einhalten können“, erklärt Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin der Initiative Mutter Erde und Initiatorin der Studie.

Nach derzeitigem Wissensstand dürfen weltweit noch etwa 800 Mrd. Tonnen CO2 emittiert werden, damit das Mindestziel des Pariser Klimaschutzabkommens, die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf deutlich unter 2°C, mit hoher Wahrscheinlichkeit noch eingehalten werden kann. Das klingt nach viel, bricht man es aber auf einzelne Länder herunter, wird schnell ersichtlich, wie knapp dieses Budget noch ist. Österreich dürfte unter Berücksichtigung von Fairnessüberlegungen für den Zeitraum von 2017 bis 2050 noch 1.000 bis 1.500 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente emittieren. Bei Beibehaltung des aktuellen Emissionsniveaus wäre dieses Budget selbst im großzügigsten Fall in weniger als 20 Jahren ausgeschöpft. Ab dem Jahr 2035 dürften dann überhaupt keine Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Es braucht also rasche Reduktionen, damit das Budget noch für längere Zeit reicht.

Derzeit ist in Österreich eine Weichenstellung in die falsche Richtung sichtbar, da seit 2015 die Treibhausgasemissionen wieder steigen. Die Treibhausgasemissionen Österreichs liegen somit deutlich über dem Niveau von 1990. Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 sieht die Politik deshalb gefordert, entsprechende Schritte einzuleiten: „In Österreich sind die Treibhausgasemissionen zuletzt wieder stark angestiegen, anstatt zu sinken, was dringend notwendig wäre. Die kommende Regierung ist daher gefordert, rasch Gegenmaßnahmen einzuleiten. Es braucht dafür eine Energie- und Klimastrategie als integriertes Gesamtkonzept und prioritär die Umsetzung von Maßnahmenprogrammen im Mobilitäts- und im Gebäudebereich sowie eine Neuorientierung im Energiebereich insgesamt.“

Global 2000: Klimaschutz: Neue Studie quantifiziert erstmals Österreichs verbleibendes CO2-Budget.

Haupt-Sidebar

Publikationen

Agrarwirtschaft Arbeit Ausschreibung Auszeichnung Bildung Biodiversität Corona-Krise Coronakrise Energie Energieeffizienz Energiewirtschaft Erneuerbare Energie EU Europa European Green Deal Geld und Finanzsystem Gesellschaft Green New Deal Klima Klimaschutz Klimawandel Landwirtschaft Leben am Land Lebensmittel Lebensqualität Mobilität Nachhaltige Produktion und Konsum Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Postwachstum Preis Regionale Aspekte SDGs Soziale Gerechtigkeit und Armut Transformation Umwelt Umweltschutz Umweltverschmutzung Wachstum und Ressourcenverbrauch Wandel Wasser Wirtschaft Zukunft Ökologie Ökonomie

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen. Vom ehemaligen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft 2008 ins Leben gerufen, wurde die Initiative bis 2021 von mehr als 30 Partnerorganisationen, darunter Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen, Unternehmen, Universitäten und zivilgesellschaftlichen Organisationen getragen.

Befragungen

  • BIP-Wachstum
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Arbeitsplätze & Klimaschutz
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
    • Statements
  • Sozialer Frieden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse
  • Umwelt & Wohlbefinden
    • Zusammenfassung
    • Detailergebnisse

Konferenz 2010

  • Rückblick Konferenz 2010
  • Fotos der Konferenz
  • Präsentationen
  • Keynote Speakers
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Diskussionspapier, PDF

Konferenz 2012

  • Rückblick Konferenz 2012
  • Über die Konferenz
    • Team
    • Partner
  • Konferenzprogramm, PDF
  • Präsentationen, Audiomitschnitte
  • Infopool
  • Fotos

Suche

Footer

Wachstum im Wandel

Wachstum im Wandel war eine Initiative, die Menschen aus Institutionen, Organisationen und Unternehmen dazu eingeladen hat, sich mit Fragen zu Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität auseinanderzusetzen.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Initiative und zu den Partnern.

Eine Initiative des BMK
BMK

  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

© 2025 · Initiative Wachstum im Wandel